10/10/2024

Biennales Vergleichsverfahren: Voraussetzungen, Ausschlussgründe und Beendigung/Verfall

In Anbetracht der Frist für einen möglichen Beitritt zum biennalen Vergleichsverfahren, kurz CPB für Concordato preventivo biennale, (31. Oktober 2024) ist es wichtig, auch nach den kürzlich eingeführten Änderungen, die Voraussetzungen für den Zugang und die Gründe für den Ausschluss/Verfall vom Institut zu überprüfen.

VORAUSSETZUNGEN

Das biennale Vergleichsverfahren kann nicht von Steuerpflichtigen in Anspruch genommen werden, auf die auch nur einer der folgenden Ausschlussgründe zutrifft:
  • Vorhandensein von Steuer- oder Beitragsschulden in Höhe eines Gesamtbetrags von mehr als Euro 5.000, einschließlich Zinsen und Strafen, in Bezug auf den Steuerzeitraum, der demjenigen vorausgeht, auf den sich der Vergleichsverfahren bezieht;
  • Nichtvorlage von Steuererklärungen (falls die Verpflichtung besteht) für mindestens einen der drei Steuerzeiträume, die dem Zeitraum vorausgehen, auf den sich das Vergleichsverfahren bezieht;
  • Verurteilung wegen einer Steuerstraftat;
  • Erreichung von Einkünften oder Teilen von Einkünften in dem Steuerzeitraum, der demjenigen vorausgeht auf den sich der Vorschlag bezieht, die ganz oder teilweise von der Steuerbemessungsgrundlage befreit, ausgeschlossen sind oder nicht mit ihr konkurrieren, und zwar in einem Umfang, welcher 40 % der Einkünfte aus der Ausübung eines Gewerbes oder eines freien Berufes übersteigt;
  • Beitritt zur Pauschalregelung während des ersten Steuerzeitraumes Gegenstand des biennalen Vergleichsverfahrens;
  • Durchführung von außerordentlichen Operationen (Fusion, Spaltung, Einbringung oder Änderung der Unternehmensstruktur) während des ersten Steuerzeitraumes Gegenstand des biennalen Vergleichsverfahrens;


GRÜNDE FÜR BEENDIGUNG/VERFALL

Das Vergleichsverfahren verliert seine Wirksamkeit, wenn sich Situationen ergeben, welche die Voraussetzungen, auf denen sich die Vereinbarung zwischen der Steuerbehörde und dem Steuerpflichtigen beruht, wesentlich verändern:
  • Beendigung der Tätigkeit;
  • Änderung der ausgeübten Tätigkeit, während das biennale Vergleichsverfahren gegenüber der ausgeübten Tätigkeit im Steuerzeitraum vor dem biennalen Vergleichsverfahren (die Beendigung tritt nicht ein, wenn derselbe synthetische Index der steuerlichen Zuverlässigkeit (ISA) auf die neuen Tätigkeiten angewandt wird);
  • Vorliegen außergewöhnlicher Umstände, welche durch den Erlass eines Dekretes des Wirtschafts- und Finanzministerium festgestellt werden und die zu einem niedrigeren tatsächlichen Einkommen oder einem niedrigeren tatsächlichen Nettoproduktionswert führen, welche das Ausmaß von 30 % übersteigen im Verhältnis zum vereinbarten Gegenstand des Vergleichsverfahrens;
  • Beitritt zum Pauschalsystem;
  • Durchführung von außerordentlichen Operationen (Fusion, Spaltung, Einbringung oder Änderung der Unternehmensstruktur) während des ersten Steuerzeitraumes Gegenstand des biennalen Vergleichsverfahrens;
  • Erklärung von Erträgen oder Vergütungen, welche die in der Verordnung zur Genehmigung der ISA festgelegte Grenze, erhöht um 50 %, überschreiten.


AUSSCHLUSSGRÜNDE


Es gibt einige besonders schwerwiegende Verstöße, bei denen die Vereinbarung unabhängig vom Zeitpunkt des Verstoßes für beide Steuerzeiträume unwirksam wird:
  • Untreue Deklaration: Nicht deklariertes Vermögen oder nicht vorhandene Verbindlichkeiten in Höhe von mehr als 30 % der deklarierten Einnahmen führen zum Verfall des Vergleichsverfahrens;
  • Beanstandung von Steuerstraftaten;
  • Ungenaue oder unvollständige Meldung von Daten, welche relevant für die Zwecke der sogenannten ISA sind, somit zu einem niedrigeren Einkommen in einer Höhe von mehr als 30 % führen und Gegenstand der Vergleichsvereinbarung sind;
  • Nichtabgabe von Einkommens-, IRAP-, Quellensteuer- oder Mehrwertsteuererklärungen;
  • Verstöße im Zusammenhang mit der Übermittlung von elektronischen Quittungen oder der Ausstellung von Steuerbescheinigungen, Steuerquittungen und Transportdokumenten, die in einer Anzahl von drei oder mehr Fällen an verschiedenen Tagen begangen wurden;
  • Nichtinstallation oder Manipulation der Geräte für die Ausstellung von Steuerbescheinigungen, wie Quittungen usw., und Manipulationen der telematischen Registrierkassen;
  • Verweigerung der Einsichtnahme und Überprüfung von obligatorischen Buchhaltungsunterlagen oder anderen Dokumenten, auch wenn diese nicht obligatorisch sind, deren Vorhandensein mit Sicherheit bekannt ist;
Im Falle eines Ausschlusses vom Vergleichsverfahren bleiben die unter Berücksichtigung des vereinbarten Einkommens und des Nettoproduktionswerts ermittelten Steuern und Abgaben fällig, wenn sie höher sind als die tatsächlich erzielten.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Andrea Pircher

Buchhaltung und Steuerberatung
Wirtschafts-, Rechnungsprüfer und Steuerberater, Stabstelle
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 311
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

20/03/2025

Handwerk und Kaufleute: INPS-Beiträge 2025

Die INPS-Beiträge der Handwerker und Kaufleute für das Jahr 2025 wurden festgelegt. Die Rentenbeiträge für das Jahr 2025 betragen 24% für Handwerker und 24,48% für Kaufleute. Die Rentenbeiträge für Handwerker und Kaufleute, für jene die älter als 65 ...
 
 

18/03/2025

INPS-Sonderverwaltung, Beitragssätze 2025

Für das Jahr 2025 wurden auch die Beitragssätze für Freiberufler festgelegt, welche in der Sonderverwaltung der INPS eingetragen sind. 26,07% für Freiberufler im Besitz einer MwSt. Nummer, welche in der Sonderverwaltung INPS eingetragen sind ...
 
 

13/03/2025

CU - Neuerungen

Für das Formular CU 2025 gelten drei verschiedene Fristen, welche sich auf der Grundlage der zu bescheinigenden Einkommensart unterscheiden. Bis zum 16. März (die Frist wird automatisch auf Montag, den 17. März verschoben) müssen die CU der ...
 
 

13/03/2025

Reservierung - Werbebonus 2025

Nach der Wiedereinführung des ordentlichen Regimes „Zuwachs“ (regime ordinario „incrementale“) wird der Werbebonus in Höhe von 75 % des Zuwachswertes von Investitionen in Werbekampagnen, ausschließlich in Tageszeitungen und Zeitschriften, auch ...
 
 
Kontaktiere uns