17/05/2024

Anpassung der Satzungen von Amateursportvereinen

Bis 30. Juni 2024 müssen Amateursportvereine (ASD/SSD) ihre Satzungen ändern und an die Bestimmungen des Gesetzesdekret Nr. 36/2021, die sogenannte Reform des Sports (Riforma dello Sport), anpassen. Amateursportvereine (ASD/SSD), welche die Statuten noch nicht angepasst haben, müssen die erforderlichen Unterlagen erstellen (in zweifacher Ausfertigung) und in der Agentur der Einnahmen registrieren. Man erinnert daran, dass die gesetzlichen Anpassungen von den Stempelmarken und Registergebühren befreit sind. Um die Befreiung in Anspruch nehmen zu können, müssen die Bescheinigung über die Eintragung in das sogenannte RAS („Registro Nazionale delle Attivitá Sportive Dilettantistiche – RAS“) beim Schalter der Agentur der Einnahmen vorgelegt werden.

Nach der Registrierung der Dokumente bei der Agentur der Einnahmen ist es notwendig die Dokumente in PDF-Format auf das telematische Portal des Sportverbandes, dem man angehört, sowie auf das telematische Portal des Nationalen Register für Amateursportvereine (sogenannte RAS) hochzuladen.

Die Amateursportvereine (ASD/SSD) werden daran erinnert, dass die Nichtanpassung der Satzungen bis innerhalb 30. Juni 2024 dazu führen kann, dass man aus dem Nationalen Register für Amateursportvereine (RAS) gestrichen wird und zum Verlust, der mit dem Status der Amateursportvereine verbundenen Vorteile und Begünstigungen, führt.

Insbesondere muss die Satzung, nach Inkrafttreten der vorgenannten Rechtsvorschriften, folgendes vorsehen:
  • Die Angabe in der Bezeichnung des sportlichen Zwecks oder die Bezeichnung des Amateurvereins (grundsätzlich muss die Bezeichnung folgende Worte enthalten: „Amateursportverein“ oder „Amateursportgesellschaft“;
  • Der Gesellschaftszweck soll insbesondere die dauerhafte und hauptsächliche Ausübung des Amateursports, dessen Organisation und Leitung, einschließlich Trainings, die didaktische Tätigkeit, sowie die Aus- und Weiterbildung der sportlichen Tätigkeiten in den verschiedenen Disziplinen, vorsehen;
  • Die Möglichkeit der Ausübung von anderen Tätigkeiten, sogenannten Nebentätigkeiten, welche für die institutionellen Tätigkeiten zweitrangig und hilfreich sind;
  • Die Zuweisung der gesetzlichen Vertretung des Vereines;
  • Das Fehlen der Gewinnabsicht gemäß Artikel 5 des Gesetzesdekretes Nr. 36/2021;
  • Vorschriften betreffend die interne Organisation, die sich an den Grundsätzen der Demokratie und der Gleichberechtigung aller Mitglieder orientieren, mit der Bestimmung der Wählbarkeit der verschiedenen Vereinsorgane, mit Ausnahme der Sportvereine in Gesellschaftsform, für welche die Bestimmungen des Zivilgesetzbuches gelten;
  • Die Verpflichtung zur Erstellung einer Jahresabschlussrechnung und dessen Genehmigung durch die Mitgliederversammlung;
  • Die Modalitäten für die Auflösung der Vereinigung;
  • Die Verpflichtung, im Falle der Auflösung von Gesellschaften und Vereinen, das Vermögen für sportliche Zielsetzungen oder gemeinnützige Zwecken zu verwenden bzw. zu stiften.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Andrea Pircher

Buchhaltung und Steuerberatung
Wirtschafts-, Rechnungsprüfer und Steuerberater, Stabstelle
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 311
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

13/01/2025

Haushaltsgesetz 2025: betriebliches Einkommen

Das Haushaltsgesetz 2025 sieht eine Senkung des IRES-Steuersatzes nur für das Steuerjahr 2025 vor. Außerdem sieht es unter anderem die Verlängerung des Maxi-Abzuges für neue unbefristete Einstellungen, Änderungen bei den Steuerguthaben und weitere ...
 
 

10/01/2025

Haushaltsgesetz 2025: Einkommenssteuer Irpef und Absetzbeträge

Das Haushaltsgesetz 2025 (Gesetz Nr. 207/24), das am 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist, bestätigt unter anderem die durch die Steuerreform vorgesehenen und bereits 2024 in Kraft getretenen Änderungen an der Struktur der IRPEF und führt im TUIR ...
 
 

08/01/2025

Steuerfälligkeiten im Januar

Mehrwertsteuersubjekte dürfen das Einzahlungsformular F24 ausschließlich in telematischer Form vorlegen. Privatpersonen ohne MwSt.-Nummer hingegen, können das Einzahlungsformular F24 noch in Papierform oder mittels Homebanking einreichen, sofern ...
 
 

23/12/2024

Neuigkeiten zum Steuerpostfach

Ab dem 20. November 2024 stehen Mitteilungen über Unregelmäßigkeiten in steuerlichen Erklärungen (Steuererklärung, IRAP-Erklärung, Modell 770 und MwSt.-Erklärung), einschließlich der periodischen MwSt.-Abrechnungen, auch im Steuerpostfach des ...
 
 
 
Kontaktiere uns