09/07/2024

Ausgleichszahlung, neu seit 1. Juli

Die vom Haushaltsgesetz 2024 eingeführten Änderungen betreffend die Regelung für die Verwendung von Gutschriften und dessen Ausgleichszahlung bzw. Verrechnung werden hiermit zusammengefasst. Sie betreffen die Verwendung von INPS- und INAIL-Gutschriften sowie den Verbot der Ausgleichszahlung bei Vorliegen von Nachprüfungen bzw. Ermittlungen.

Verwendung von INPS- und INAIL-Gutschriften
Ab dem 1. Juli wird auch eine erste Frist eingeführt, um die Verrechnung von INPS- und INAIL-Gutschriften mittels F24 vornehmen zu können. Abgesehen von den Verpflichtungen, die die Arbeitgeber betreffen, können Handwerker und Kaufleute, welche INPS-Handwerk oder Kaufleute eingetragen sind, sowie Freiberufler, die in der Sonderverwaltung INPS eingetragen sind, die Gutschriften betreffend die Sozialleistungen, ab dem zehnten Tage nach der Einreichung der Steuererklärung, aus welcher die Gutschrift stammt, verrechnen.

Verbot der Ausgleichszahlung bei Vorliegen von Nachprüfungen bzw. Ermittlungen
Insbesondere ist vorgesehen, dass bei Steuerpflichtigen, die Steuerbescheide und damit Verbundenes oder vollstreckbare Bescheide in Höhe von mehr als Euro 100.000 haben, wofür die Agentur der Einnahmen - Einzug beauftragt worden ist, Steuergutschriften nicht mittels F24 verrechnen können. Die Einschränkung gilt für jene Fälle, wo Zahlungsfristen abgelaufen oder Zahlungen noch fällig sind, sowie für jene Fälle, wo keine Maßnahmen von Aussetzungen dieser Bescheide vorliegen.

Im Falle einer Teilzahlung der Steuerbescheide und somit der geschuldete Gesamtbetrag unter dem Schwellenwert von Euro 100.000 liegt, gilt das betreffende Verbot nicht mehr; wenn die Steuerbescheide Gegenstand von Ratenzahlungen sind und die Ratenzahlung regelmäßig erfolgt, ist eine Ausgleichszahlung der Guthaben möglich. Der neue Wortlaut der betreffenden Vorschrift stellt klar, dass das Verbot der Ausgleichszahlung nicht für Guthaben in Bezug auf INPS und INAIL gilt.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Andrea Pircher

Buchhaltung und Steuerberatung
Wirtschafts-, Rechnungsprüfer und Steuerberater, Stabstelle
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 311
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

18/03/2025

INPS-Sonderverwaltung, Beitragssätze 2025

Für das Jahr 2025 wurden auch die Beitragssätze für Freiberufler festgelegt, welche in der Sonderverwaltung der INPS eingetragen sind. 26,07% für Freiberufler im Besitz einer MwSt. Nummer, welche in der Sonderverwaltung INPS eingetragen sind ...
 
 

13/03/2025

CU - Neuerungen

Für das Formular CU 2025 gelten drei verschiedene Fristen, welche sich auf der Grundlage der zu bescheinigenden Einkommensart unterscheiden. Bis zum 16. März (die Frist wird automatisch auf Montag, den 17. März verschoben) müssen die CU der ...
 
 

13/03/2025

Reservierung - Werbebonus 2025

Nach der Wiedereinführung des ordentlichen Regimes „Zuwachs“ (regime ordinario „incrementale“) wird der Werbebonus in Höhe von 75 % des Zuwachswertes von Investitionen in Werbekampagnen, ausschließlich in Tageszeitungen und Zeitschriften, auch ...
 
 

11/03/2025

Kapitalgesellschaften: Konzessionsgebühr für Vidimierung der Geschäftsbücher fällig

Bis zum 17. März 2025 müssen Kapitalgesellschaften die Konzessionsgebühr für das Jahr 2025, für die sogenannte Vidimierung oder Abstempelungen der Geschäftsbücher, entrichten. Die Konzessionsgebühr ist auch dann fällig, wenn sie sich in Liquidation ...
 
 
 
Kontaktiere uns