23/04/2024

Einsicht in E-Rechnungen ohne ausdrückliche Zustimmung

Seit dem 20. März können Steuerpflichtige, über die Funktion in ihrem persönlichen Bereich auf der Website der Agentur der Einnahmen, die eigenen elektronischen Rechnungen abrufen oder in dessen Einsicht nehmen, ohne sich zuvor ausdrücklich für den von der Agentur der Einnahmen angebotenen Service anmelden zu müssen.

Mit dieser Maßnahme können Inhaber von einer Mehrwertsteuernummern und natürliche Personen nun einfacher auf den Service zur Beratung und zum Abruf elektronischer Rechnungen und ihrer digitalen Duplikate zugreifen, ohne einen Servicevertrag unterzeichnen zu müssen. Die elektronischen Rechnungen sind bis zum 31. Dezember des zweiten darauffolgenden Jahres, bezogen auf das Jahr des Empfangs durch das Austauschsystem, verfügbar.

Auch Endverbrauchern stehen, wie bereits für Inhaber von Mehrwertsteuernummer, die "Rechnungsdaten" (d. h. eine Zusammenfassung der steuerlich relevanten Daten der Rechnung, mit Ausnahme derer, die sich auf die Art, Qualität und Menge der Waren/Dienstleistungen beziehen) bis zum 31. Dezember, des achten auf das Jahr der Einreichung der entsprechenden Erklärung folgenden Jahres, zur Verfügung.

Es ist außerdem vorgesehen, dass:
  • Auch Personen ohne Mehrwertsteuernummer (Wohnungseigentümergemeinschaften / Organisationen / Verbände mit nur einer Steuernummer) eine Identifikationsnummer für den Empfang ihrer elektronischen Rechnungen registrieren können;
  • In Rechnungen, bei denen der Käufer / Auftraggeber ein Kleinsteuerzahler / Pauschalierer / Landwirt im Sonder-MwSt-System ist, ist es nicht mehr möglich, die elektronische Rechnung mit "0000000" als Empfängercode auszustellen. Diese Personen müssen eine Empfängercode (oder PEC) für den Empfang elektronischer Rechnungen bereithalten.
 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Andrea Pircher

Buchhaltung und Steuerberatung
Wirtschafts-, Rechnungsprüfer und Steuerberater, Stabstelle
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 311
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

13/01/2025

Haushaltsgesetz 2025: betriebliches Einkommen

Das Haushaltsgesetz 2025 sieht eine Senkung des IRES-Steuersatzes nur für das Steuerjahr 2025 vor. Außerdem sieht es unter anderem die Verlängerung des Maxi-Abzuges für neue unbefristete Einstellungen, Änderungen bei den Steuerguthaben und weitere ...
 
 

10/01/2025

Haushaltsgesetz 2025: Einkommenssteuer Irpef und Absetzbeträge

Das Haushaltsgesetz 2025 (Gesetz Nr. 207/24), das am 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist, bestätigt unter anderem die durch die Steuerreform vorgesehenen und bereits 2024 in Kraft getretenen Änderungen an der Struktur der IRPEF und führt im TUIR ...
 
 

08/01/2025

Steuerfälligkeiten im Januar

Mehrwertsteuersubjekte dürfen das Einzahlungsformular F24 ausschließlich in telematischer Form vorlegen. Privatpersonen ohne MwSt.-Nummer hingegen, können das Einzahlungsformular F24 noch in Papierform oder mittels Homebanking einreichen, sofern ...
 
 

23/12/2024

Neuigkeiten zum Steuerpostfach

Ab dem 20. November 2024 stehen Mitteilungen über Unregelmäßigkeiten in steuerlichen Erklärungen (Steuererklärung, IRAP-Erklärung, Modell 770 und MwSt.-Erklärung), einschließlich der periodischen MwSt.-Abrechnungen, auch im Steuerpostfach des ...
 
 
 
Kontaktiere uns