02/08/2022

Restaurants und Bars: zusätzliche Beiträge finanziert

Es wurden weitere 10 Millionen Euro an Verlustbeiträgen, für Unternehmen, welche in den Sektoren "HORECA" (Hotel/Restaurant/Catering) tätig sind und innerhalb 23. Juni 2022 für die Hilfen vom Dekret "Sostegni-bis" (Verlustbeitrag HORECA, Hochzeit und Unterhaltung) angesucht haben, zur Verfügung gestellt.
Für den Verlustbeitrag können ansuchen:
  • Unternehmen, für welche Hilfen in den Sektor HORECA, Hochzeit und Unterhaltung und Eventdienstleister anerkannt wurden;
  • Unternehmen welche als Haupttätigkeit einen der folgenden ATECO-Kodexe haben:
    • 56.10 Restaurant
    • 56.21 Catering
    • 56.30 Bar - Caffè
Die Zuteilung der zugewiesenen Mittel erfolgt folgendermaßen:
  • 70 Prozent werden auf alle Restaurants, Caterer und Bars aufgeteilt, die darauf Anspruch haben;
  • 20 Prozent werden als zusätzlicher Anteil an diejenigen ausgeschüttet, deren Umsatz mehr als 100.000 Euro beträgt;
  • die verbleibenden 10 Prozent erhöhen den Verlustbeitrag für diejenigen, deren Umsatz mehr als 300.000 Euro beträgt.
Dieser zusätzliche Verlustbeitrag wird direkt auf das vom Antragsteller im Antrag für den Verlustbeitrag HORECA, Hochzeit und Unterhaltung angegebene Bankkonto überwiesen.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Andrea Pircher

Wirtschafts-, Rechnungsprüfer und Steuerberater
Stabstelle Buchhaltung und Steuerberatung
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 311
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

07/12/2023

Register der wirtschaftlichen Eigentümer, Mitteilung fällig

Für den Zweck der Bekämpfung der Geldwäsche, wurde das „Register der wirtschaftlichen Eigentümer“, in Betrieb genommen. Die Meldung des wirtschaftlichen Eigentümers ist für folgende Rechtssubjekte verpflichtend:
 
 

06/12/2023

Kontrolle für Steuerpflichtige mit Pauschalbesteuerung (forfettario)

Infolge der im Jahr 2023 eingeführten Änderungen des Pauschalsystems „forferttario“ ist es nötig, die Höhe der im Jahr 2023 erzielten Einnahmen/Erträge zu überprüfen. Ab 2023 gilt nämlich:
 
 

30/11/2023

Steuerfälligkeiten im Dezember

Mehrwertsteuersubjekte dürfen das Einzahlungsformular F24 ausschließlich in telematischer Form vorlegen. Privatpersonen ohne MwSt.-Nummer hingegen, können das Einzahlungsformular F24 noch in Papierform einreichen, sofern keine Verrechnungen mit ...
 
 

16/11/2023

ISTAT-Fragebögen und Auskunftspflicht

Es kommt sehr häufig vor, dass Unternehmen aufgefordert werden, sich an Erhebungen vom ISTAT (oder anderer vom Nationalen Statistischen System anerkannte Einrichtungen) zu beteiligen, indem sie Fragebögen online ausfüllen. Es ist wichtig, zwischen ...
 
 
 
Kontaktiere uns