18/11/2022

Vorsicht bei Bestellungen von Waren im Geschäftslokal

Betrügerisches Verhalten ist auch dort verbreitet

Erst kürzlich haben wir über telefonische Vertragsabschlüsse berichtet, die mittels betrügerischen Verhaltens zustande kommen. Vorsicht ist auch beim Abschluss von Verträgen bzw. bei der Bestellung von Waren im Geschäftslokal geboten.

In den vergangenen Tagen haben uns vermehrt Unternehmer kontaktiert, da sie mit Lieferungen konfrontiert waren, welche nicht den Bestellungen entsprachen. Nach einer Kontrolle des Bestellscheins stellte sich heraus, dass aus diesem eine Anzahl von Artikeln hervorging, welche nicht den Vereinbarungen entsprach. Aus rein rechtlicher Sicht wurde dennoch ein bindender Vertrag abgeschlossen, da die Bestellung bestätigt und mit der Unterschrift versehen wurde.

Wir erinnern daran, dass bei einem Vertragsabschluss vor Ort grundsätzlich kein Rücktrittsrecht vorgesehen ist, außer dies ist eigens in den Geschäftsbedingungen geregelt oder falls die erworbene Ware Mängel aufweist. Deshalb sollte, vor Unterschrift der Bestellung, jede Position des Bestellscheins nochmals genauestens überprüft werden und eventuelle Geschäftsbedingungen oder Klauseln auf dem Bestellschein aufmerksam gelesen werden. Auch die Zahlungsbedingungen sollten gut durchdacht werden; so sollte z.B. eine Vorauszahlung des kompletten Preises („Vorkasse“) gut überlegt sein, bevor eine solche Klausel akzeptiert wird.

Weiters empfehlen wir, sobald die Waren geliefert werden und vor dem Öffnen des Pakets, den Lieferschein zu überprüfen, um festzustellen, ob die Quantität der bestellten Waren übereinstimmt. Sollte dem nicht so sein, empfiehlt es sich, das Paket gar nicht anzunehmen und den Lieferanten sofort darüber zu informieren. Sollte die gelieferte Menge mit der Bestellung übereinstimmen, empfehlen wir, die Waren sofort zu überprüfen, um etwaige Mängel (Produktfehler, Beschädigungen, fehlende Etikettierungen usw.) umgehend dem Lieferanten mitteilen zu können.

Wir empfehlen deshalb stets, die Bestellungen vor Unterschrift oder Übermittlung mehrmals genauestens zu überprüfen, um bereits vorab Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Jasmin Lumetta

Rechtsberatung
Bereichsleiterin
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 422
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

18/12/2024

NIS2, Plattform für die Registrierung ist aktiv

Vom 1. Dezember 2024 bis zum 28. Februar 2025 ist auf der Website der Nationalen Agentur für Cybersicherheit (Agenzia per la cybersicurezza nazionale - ACN) eine Plattform ...
 
 

07/11/2024

Cybersicherheit: EU-Richtlinie und Dekret in Italien

Die EU-Richtlinie „NIS2“ führt Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Niveau der Cybersicherheit in der Union ein und ändert frühere Verordnungen und Richtlinien in diesem Bereich.

In Italien wurde die EU-Richtlinie durch das ...
 
 

21/10/2024

Videoüberwachung im Betrieb: Das gilt es zu beachten


Meist wird sie aus Sicherheitsgründen oder zum Vorbeugen von Diebstählen installiert. Doch welche Regeln gilt es beim Installieren einer Videoüberwachungsanlage in einem Geschäft oder einem Betrieb für den Datenschutzgeber einzuhalten? Die ...
 
 

30/09/2024

Lieferung & Haftung: Was Händler wissen sollten

Immer mehr Waren werden dem Kunden geliefert. Wann endet die Haftung des Händlers für das Produkt und die Lieferung? Wann geht das Risiko an den Kunden über? Die Experten des Bereichs Rechtsberatung bieten Beratung zum Thema an. Es gilt, zwischen ...
 
 
Kontaktiere uns