01/07/2022

Die Verfügbarkeit von FFP2-Masken muss gewährleistet sein

Das neue Protokoll (unten unter Downloads) wurde am 30. Juni 2022 mit Gültigkeit bis 31. Oktober 2022 genehmigt. Die wichtigsten Inhalte:

Die Verfügbarkeit von FFP2-Masken muss gewährleistet sein
Eine allgemeine Maskenpflicht gibt es nicht mehr. Im Protokoll heißt es: „Die Verwendung von Atemschutzinstrumenten mit FFP-2-Filterung, auch wenn sie derzeit nur in bestimmten Sektoren (z. B. öffentlicher Verkehr, Gesundheitswesen) vorgeschrieben ist, bleibt ein wichtiger Schutz für die Gesundheit der Arbeitnehmer, um eine Ansteckung beim Arbeiten in geschlossenen Umgebungen zu verhindern, die von mehreren Arbeitnehmern gemeinsam genutzt werden oder der Öffentlichkeit zugänglich sind oder in denen es aufgrund der besonderen Art der Arbeitstätigkeiten nicht möglich ist, einen Abstand von einem Meter zwischen den Personen einzuhalten.

Zu diesem Zweck sorgt der Arbeitgeber für die Verfügbarkeit von Ffp2-Masken, damit alle Arbeitnehmer diese nutzen können. Darüber hinaus bestimmt der Arbeitgeber auf ausdrückliche Anweisung des zuständigen Betriebsarztes oder des Leiters der Dienststelle für Arbeitsschutz (LDAS) auf der Grundlage der Arbeitsumstände, dass bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern, die FFP2-Maske zu tragen haben, wobei gebrechliche Personen besonders zu berücksichtigen sind. Ähnliche Maßnahmen sind auch für den Fall vorgesehen, dass ein Ausbruch von Infektionskrankheiten im Unternehmen zu bewältigen ist.

Smart working und Schutz für gefährdete Arbeitnehmer
Im Falle von gefährdeten Arbeitnehmern sieht die Vereinbarung vor, dass die Vorschriften bis zum 31. Dezember 2022 in Kraft bleiben. Daher wird davon ausgegangen, dass „selbst in dem veränderten Kontext und unter Berücksichtigung des Endes der Pandemie-Notlage Smart working ein nützliches Instrument darstellt, um der Ausbreitung der Covid-19-Infektion entgegenzuwirken, insbesondere im Hinblick auf gefährdete Arbeitnehmer, die den Risiken der Krankheit stärker ausgesetzt sind". Auch für die restlichen Arbeitnehmer soll Smart-Working angeboten werden.

Bei Fieber von 37,5° ist es verboten, den Arbeitsplatz zu betreten
Das neue Protokoll bestätigt die bereits geltenden Vorschriften für den Zugang zu den Räumlichkeiten und deren Sanierung. Insbesondere „kann das Personal vor dem Betreten des Arbeitsplatzes einer Körpertemperaturkontrolle unterzogen werden. Übersteigt diese Temperatur 37,5 °C, wird der Zugang zum Arbeitsplatz nicht gestattet. Personen, die sich in diesem Zustand befinden, werden vorübergehend isoliert und erhalten eine FFP-2-Maske, sofern sie nicht bereits mit einer solchen ausgestattet sind. Sie müssen sich nicht in die Krankenstation vor Ort begeben, sondern müssen sich so schnell wie möglich an ihren eigenen Hausarzt wenden und dessen Anweisungen befolgen“.

Es ist Aufgabe des Arbeitgebers, „für die tägliche Reinigung und regelmäßige Desinfektion der Räumlichkeiten, der Arbeitsplätze und der Gemeinschafts- und Freizeitbereiche zu sorgen“, während „die am Arbeitsplatz anwesenden Personen verpflichtet sind, alle hygienischen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere für ihre Hände, zu treffen“. Zu diesem Zweck „stellt der Arbeitgeber geeignete und ausreichende Handreinigungs- und Desinfektionsmittel zur Verfügung, die an leicht zugänglichen Stellen angebracht sind, für alle Arbeitnehmer zugänglich sind.“

Kantinen und Umkleideräume: gestaffelter Zugang und Belüftung
Das Protokoll regelt auch den „Zugang zu den Gemeinschaftsräumen, einschließlich der Betriebskantinen, Raucherbereiche und Umkleideräume" und schreibt vor, dass dieser „gestaffelt erfolgen muss, wobei eine kontinuierliche Belüftung der Räumlichkeiten und eine Verringerung der Aufenthaltsdauer in diesen Bereichen vorzusehen ist". Deshalb wird hervorgehoben, dass es „notwendig ist, für die Organisation der Räume und die Hygiene der Umkleideräume zu sorgen, den Arbeitnehmern Ablagemöglichkeiten für ihre Arbeitskleidung zu bieten und ihnen angemessene hygienische Bedingungen zu gewährleisten", aber auch „die regelmäßige Hygiene und die tägliche Reinigung der Kantinenbereiche und der Tastaturen der Getränke- und Snackautomaten mit geeigneten Reinigungsmitteln sicherzustellen". Um „Ansammlungen in Gemeinschaftsbereichen (Eingänge, Umkleideräume, Kantinen)“ zu vermeiden, wurde außerdem festgestellt, dass es notwendig ist, „gestaffelte Ein- und Ausgangszeiten zu bevorzugen", und dass zu diesem Zweck, mit besonderem Augenmerk auf Geschäfte und stark frequentierte Orte, „wenn möglich, eine Eingangstür und eine Ausgangstür für diese Räumlichkeiten vorgesehen und die Verfügbarkeit von Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die durch entsprechende Schilder angezeigt werden, gewährleistet wird".
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Dott.ssa Marcella Macaluso

Bezirksleiterin Bozen Stadt
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 518
M: 366 7510 787
E-Mail:
 
 
 
 
 

Patrick Volkan

Bezirksleiter Bozen Land
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 562
M: 338 6816 728
E-Mail:
 
 
 
 
 

Dott. Walter Zorzi, MS

Bezirksleiter Burggrafenamt
Sitz: Meran
 
T: 0473 272 521
M: 337 1608 154
E-Mail:
 
 
 
 
 

Michael Kerschbaumer

Bezirksleiter Eisacktal
Sitz: Brixen
 
T: 0472 271 410
M: 335 74 45 668
E-Mail:
 
 
 
 
 

Willy Marinoni

Bezirksleiter Pustertal
Sitz: Bruneck
 
T: 0474 537 722
M: 335 6422 124
E-Mail:
 
 
 
 
 

Aaron Pircher

Bezirksleiter Vinschgau
Sitz: Schlanders
 
T: 0473 732 740
M: 335 1522 131
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

09/03/2023

Neues Kompetenzzentrum für Orts- und Stadtentwicklung im NOI angesiedelt

Der Wirtschaftsverband hds hat in diesen Tagen ein neues Kompetenzzentrum im NOI Techpark in Bozen eröffnet und betreut von dort aus die drei Bereiche Orts- und Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung. Im NOI schafft ...
 
 

01/03/2023

Südtirol radelt. Radle auch Du zur Arbeit!

Leise kündigt sich der Frühling an und damit wird es Zeit, das Fahrrad aus dem Keller zu holen und wieder in die Pedale zu treten. Gerade die wärmeren Monate des Jahres bieten sich geradezu an, um tägliche Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen.
 
 

20/01/2023

13 neue Handelsfachwirte

13 Jungunternehmende und Führungskräfte aus Einzelhandel, Großhandel und Onlineverkauf haben den Lehrgang „Handelsfachwirt/-in“ erfolgreich abgeschlossen. Gestern Abend haben sie ihr Diplom erhalten.
Der Handel unterliegt einem enormen Wandel ...
 
 

11/01/2023

Neu: Der hds ist auf TikTok!

Seit kurzem ist der Wirtschaftsverband hds auch auf TikTok präsent. Keine Frage: Kommunikation und Information erfolgen mittlerweile auf den verschiedensten Kanälen. Dieser Entwicklung ist Rechnung zu tragen.

Wir sind ...
 
 
 
Kontaktiere uns