18/01/2023

SCF-Lizenz und damit verbundene Gebühren

Eine SCF-Lizenz ist erforderlich, um in gewerblichen und handwerklichen Tätigkeiten, in Beherbergungsbetrieben, bei Unterhaltungsaktivitäten, einschließlich gemeinnütziger Aktivitäten, und bei Transportdiensten rechtmäßig Musik zu übertragen. Die von der SCF GmbH erteilte Lizenz berechtigt zur öffentlichen Verbreitung von Musikaufnahmen, unabhängig vom verwendeten Medium (Radio, Fernsehen, CDs, Kassetten, auf Computer, Server oder Datenbanken hochgeladene Wiedergabelisten usw. oder speziell installierte Systeme). Grundlage ist das Urheberrechtsgesetz Nr. 633/41.

Die jährlichen Beträge, welche an die SCF zu zahlen sind, errechnen sich je nach Fläche des Geschäftslokals, dem gewinnorientierten oder nicht gewinnorientierten Zweck des Unternehmens, der ausgeübten Tätigkeit usw.

Unterschiede zwischen SCF und SIAE

SIAE und SCF sind zwei verschiedene Institutionen, die unterschiedliche Rechte an verschiedenen kulturellen Produkten verwalten.

Die SIAE verwaltet und schützt die Autorenrechte an musikalischen Kompositionen (Musik und/oder Texte), unabhängig davon, ob sie live aufgeführt oder auf Tonträger wiedergegeben werden. Genannte Rechte stehen dem Urheber der Komposition (Autor) und dem Herausgeber des Liedes zu.

Die SCF hingegen verwaltet und schützt die “verwandten Schutzrechte“ (d. h. die Rechte an der Aufnahme des Musikwerks). Genannte Rechte stehen der Plattenfirma und dem Künstler, welcher der Aufnahme seine Interpretation verliehen hat, zu.

Somit müssen beide Gebühren (SCF und SIAE-Lizenz) beglichen werden, um aufgenommene Musik abzuspielen.

Weitere Einzelheiten finden sich auf unserer Website im Bereich FAQ 



 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Dott.ssa Jasmin Lumetta

Recht und Gewerkschaften
Bereichsleiterin
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 422
E-Mail:
 
 
 
 
 

Dott.ssa Lisa Baumgartner

Recht und Gewerkschaften
Mitarbeiterin
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 423
E-Mail:
 
 
 
 
 

Dott.ssa Marcella Macaluso

Bezirksleiterin Bozen Stadt
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 518
M: 366 7510 787
E-Mail:
 
 
 
 
 

Patrick Volkan

Bezirksleiter Bozen Land
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 562
M: 338 6816 728
E-Mail:
 
 
 
 
 

Dott. Walter Zorzi, MS

Bezirksleiter Burggrafenamt
Sitz: Meran
 
T: 0473 272 521
M: 337 1608 154
E-Mail:
 
 
 
 
 

Michael Kerschbaumer

Bezirksleiter Eisacktal
Sitz: Brixen
 
T: 0472 271 410
M: 335 74 45 668
E-Mail:
 
 
 
 
 

Willy Marinoni

Bezirksleiter Pustertal
Sitz: Bruneck
 
T: 0474 537 722
M: 335 6422 124
E-Mail:
 
 
 
 
 

Aaron Pircher

Bezirksleiter Vinschgau
Sitz: Schlanders
 
T: 0473 732 740
M: 335 1522 131
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

23/03/2023

Neuigkeiten und Änderungen am Verbraucherkodex

Vor kurzem wurden einige Änderungen am Verbraucherkodex vorgenommen. Mit dem Gesetzesdekret vom 7. März 2023 wurde nämlich eine EU-Richtlinie, die so genannte "Omnibus"-Richtlinie, umgesetzt, welche zum Ziel hat, die Anwendung der ...
 
 

23/01/2023

Ersatzsteuer auf Ergebnisprämien gesenkt

Das Haushaltsgesetz 2023 sieht die Senkung der Ersatzsteuer für Ergebnisprämien, die im Jahr 2023 ausgezahlt werden, von 10 % auf 5 % vor.

Dabei handelt es sich um die Ersatzsteuer auf Ergebnisprämien mit einem ...
 
 

18/01/2023

Etikettierung der Produkte laut Verbraucherkodex

Wenn ein Endverbraucher ein Produkt kauft, hat er das Recht klare und genaue Informationen zum Produkt zu erhalten. Dies auch im Hinblick auf die Produktsicherheit und -qualität. In Italien ist es verboten, Produkte an Endverbraucher zu verkaufen, ...
 
 

14/12/2022

Kollektivvertrag: „Außerordentliches Protokoll” unterzeichnet

Auszahlung eines einmaligen Betrags in Höhe von 350 Euro brutto an Arbeitnehmer sowie eines Vorschusses in Höhe von 30 Euro auf künftige vertragliche Erhöhungen. Im Rahmen des Verhandlungsprozesses zwecks Erneuerung des nationalen ...
 
 
 
Kontaktiere uns