02/12/2022

Warenumtausch: Im stationären Handel keine Pflicht

Weihnachtsgeschenke umtauschen ist freiwilliges Entgegenkommen

Habe ich die Pflicht, auf Anfrage der Kunden oder Beschenkten die Weihnachtsgeschenke umzutauschen? Mit dieser Frage wenden sich Einzelhändler oft an die Rechtsberater der hds Servicegenossenschaft. Für den stationären Handel und den Onlinehandel gelten hier unterschiedliche Regeln, die Verbraucher verwechseln und Verkäufer unsicher machen. Im Onlinehandel ist nämlich gemäß Verbraucherschutzkodex ein befristetes Rücktrittsrecht vorgesehen.

Regeln für den stationären Handel
Sofern ein Produkt keine Mängel aufweist, gilt beim Verkauf im stationären Handel hingegen grundsätzlich kein Umtauschrecht. Es liegt allein im Ermessen des Händlers, das Produkt aus Kulanzgründen umzutauschen oder zurückzunehmen. Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung.

Ausnahmen, wenn ausdrücklich darauf hingewiesen
Nichtsdestotrotz bieten zahlreiche Händler deren Kunden - insbesondere während des Weihnachtsgeschäfts - einen eventuellen Umtausch an. Sofern dies offiziell (in Werbung oder im Geschäft) angepriesen wird, verpflichtet sich der Verkäufer dazu. Der Verkäufer kann jedoch einige Einschränkungen vorsehen, so beispielsweise einen Ausschluss der Gewährung eines Umtausches für reduzierte Ware. Allerdings muss darauf entweder im Geschäft oder auf dem Kaufbeleg ausdrücklich hingewiesen werden.

Geld zurück oder Gutschein?
Da es sich beim Umtausch im Geschäftslokal lediglich um ein freiwilliges Entgegenkommen des Händlers handelt, steht es selbigem angesichts der Rücknahme des Produktes grundsätzlich offen, dem Kunden den Geldbetrag zu erstatten oder einen Gutschein in Höhe des Kaufbetrages auszustellen. Doch auch diesbezüglich gilt: Die Bedingungen sollten dem Kunden bereits vorab klar und deutlich mitgeteilt werden.

Unsere Empfehlung
Eventuelle Umtauschmöglichkeiten bzw. deren Bedingungen sollten dem Kunden bereits vorab mitgeteilt werden. Empfehlenswert ist es, dass ein solcher Hinweis schriftlich erfolgt (beispielsweise auf dem Kassenbeleg) und/oder im Geschäftslokal gut sichtbar angebracht wird.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Lisa Baumgartner

Rechtsberatung
Mitarbeiterin
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 423
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

18/12/2024

NIS2, Plattform für die Registrierung ist aktiv

Vom 1. Dezember 2024 bis zum 28. Februar 2025 ist auf der Website der Nationalen Agentur für Cybersicherheit (Agenzia per la cybersicurezza nazionale - ACN) eine Plattform ...
 
 

07/11/2024

Cybersicherheit: EU-Richtlinie und Dekret in Italien

Die EU-Richtlinie „NIS2“ führt Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Niveau der Cybersicherheit in der Union ein und ändert frühere Verordnungen und Richtlinien in diesem Bereich.

In Italien wurde die EU-Richtlinie durch das ...
 
 

21/10/2024

Videoüberwachung im Betrieb: Das gilt es zu beachten


Meist wird sie aus Sicherheitsgründen oder zum Vorbeugen von Diebstählen installiert. Doch welche Regeln gilt es beim Installieren einer Videoüberwachungsanlage in einem Geschäft oder einem Betrieb für den Datenschutzgeber einzuhalten? Die ...
 
 

30/09/2024

Lieferung & Haftung: Was Händler wissen sollten

Immer mehr Waren werden dem Kunden geliefert. Wann endet die Haftung des Händlers für das Produkt und die Lieferung? Wann geht das Risiko an den Kunden über? Die Experten des Bereichs Rechtsberatung bieten Beratung zum Thema an. Es gilt, zwischen ...
 
 
 
Kontaktiere uns