02/12/2022

Warenumtausch: Im stationären Handel keine Pflicht

Weihnachtsgeschenke umtauschen ist freiwilliges Entgegenkommen

Habe ich die Pflicht, auf Anfrage der Kunden oder Beschenkten die Weihnachtsgeschenke umzutauschen? Mit dieser Frage wenden sich Einzelhändler oft an die Rechtsberater der hds Servicegenossenschaft. Für den stationären Handel und den Onlinehandel gelten hier unterschiedliche Regeln, die Verbraucher verwechseln und Verkäufer unsicher machen. Im Onlinehandel ist nämlich gemäß Verbraucherschutzkodex ein befristetes Rücktrittsrecht vorgesehen.

Regeln für den stationären Handel
Sofern ein Produkt keine Mängel aufweist, gilt beim Verkauf im stationären Handel hingegen grundsätzlich kein Umtauschrecht. Es liegt allein im Ermessen des Händlers, das Produkt aus Kulanzgründen umzutauschen oder zurückzunehmen. Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung.

Ausnahmen, wenn ausdrücklich darauf hingewiesen
Nichtsdestotrotz bieten zahlreiche Händler deren Kunden - insbesondere während des Weihnachtsgeschäfts - einen eventuellen Umtausch an. Sofern dies offiziell (in Werbung oder im Geschäft) angepriesen wird, verpflichtet sich der Verkäufer dazu. Der Verkäufer kann jedoch einige Einschränkungen vorsehen, so beispielsweise einen Ausschluss der Gewährung eines Umtausches für reduzierte Ware. Allerdings muss darauf entweder im Geschäft oder auf dem Kaufbeleg ausdrücklich hingewiesen werden.

Geld zurück oder Gutschein?
Da es sich beim Umtausch im Geschäftslokal lediglich um ein freiwilliges Entgegenkommen des Händlers handelt, steht es selbigem angesichts der Rücknahme des Produktes grundsätzlich offen, dem Kunden den Geldbetrag zu erstatten oder einen Gutschein in Höhe des Kaufbetrages auszustellen. Doch auch diesbezüglich gilt: Die Bedingungen sollten dem Kunden bereits vorab klar und deutlich mitgeteilt werden.

Unsere Empfehlung
Eventuelle Umtauschmöglichkeiten bzw. deren Bedingungen sollten dem Kunden bereits vorab mitgeteilt werden. Empfehlenswert ist es, dass ein solcher Hinweis schriftlich erfolgt (beispielsweise auf dem Kassenbeleg) und/oder im Geschäftslokal gut sichtbar angebracht wird.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Dott.ssa Lisa Baumgartner

Rechtsberatung
Mitarbeiterin
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 423
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

01/06/2023

Der Handelsvertreter: so wichtig ist der Agenturvertrag

Auch wenn der Online-Kauf zunimmt, bleibt die Figur des Handelsvertreters im Handel wichtig. Der persönliche Austausch wird nach wie vor von vielen Kunden geschätzt. Dadurch kann der Umsatz der Mandantenfirma auf dem traditionellen Verkaufsweg ...
 
 

11/05/2023

Online Shops: Annahme der nachteiligen Klauseln

Vertreiben Sie Ihre Produkte neben dem stationären Handel auch über einen Online-Shop? Bei der Verfassung der hierfür notwendigen Dokumente gilt es, einige rechtlichen Aspekte zu beachten. So reicht es nicht aus, „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ ...
 
 

20/04/2023

Enasarco: Neuer Gesundheitsplan für Handelsvertreter

Die Stiftung Enasarco sieht für Handelsvertretern unter anderem einen Versicherungsschutz im Bereich Gesundheit. Seit November 2022 wird dieser über die Gesellschaft Reale Mutua angeboten. Er läuft vom 16. April eines jeden Jahres bis zum 15. April ...
 
 

20/02/2023

Beratungspaket „My legal adviser team“

Lästige Anrufe von Telefonanbietern, offene Rechnungen von Kunden oder nicht beantwortete Fragen zu Garantie und Umtausch: Unsere Rechtsberater haben für die rechtlichen Knacknüsse der Unternehmen ein Paket ausgearbeitet. Das Paket „My legal adviser ...
 
 
 
Kontaktiere uns