25/11/2022

Weihnachtszeit: Entlohnung im Handel

Eine Übersicht der Regeln für Sonderarbeitszeiten

Für die außerordentlichen Arbeitszeiten der Mitarbeiter im Handel während der Advents- und Weihnachtszeit gilt für die Entlohnung eine Sonderregelung. Die Mehrarbeit wird je nach Feiertag unterschiedlich vergütet. Wir fassen die Bedingungen zusammen.


Sonntag, 27. November und 4. Dezember, 1. und 2. Adventssonntag

Entlohnung von 140% des Stundenlohnes aufgeteilt in
    • 40% Aufschlag der Entlohnung ausbezahlt
    • die restlichen 100% müssen die dafür gesetzlich vorgesehenen Ersatzruhestunden innerhalb von 14 Tagen in Anspruch genommen werden.

Für Arbeitnehmer mit Saisonzuschlag von 8% ist eine Entlohnung von 130% vorgesehen und wie oben aufgeteilt.


Donnerstag, 8. Dezember

Entlohnung von 195% des Stundenlohnes aufgeteilt in
  • 95% Aufschlag der Entlohnung ausbezahlt
  • die restlichen 100% werden die vorgesehenen bezahlten Freistellungen um die gearbeiteten Stunden erhöht.


Sonntag, 11. und 18. Dezember, Silberner und Goldener Sonntag

Entlohnung von 195% des Stundenlohnes aufgeteilt in
    • 95% Aufschlag der Entlohnung ausbezahlt
    • die restlichen 100% müssen die dafür gesetzlich vorgesehenen Ersatzruhestunden innerhalb von 14 Tagen in Anspruch genommen werden.

Andere Sonn- und Ruhetage
Entlohnung von 140% des Stundenlohnes aufgeteilt in
  • 40% Aufschlag der Entlohnung ausbezahlt
  • die restlichen 100% müssen die dafür gesetzlich vorgesehenen Ersatzruhestunden innerhalb von 14 Tagen in Anspruch genommen werden.
Für die Arbeitnehmer mit Saisonzuschlag von 8% ist eine Entlohnung von 130% vorgesehen und wie oben aufgeteilt.


Lehrlinge und Jugendliche

Die Berater in der hds Servicegenossenschaft erinnern die Unternehmen außerdem daran, dass es für Minderjährige folgende arbeitsrechtliche Bestimmungen zu beachten gilt:
  • Lehrlinge und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen nicht für Sonntagsarbeit, Nachtarbeit und Überstunden herangezogen werden. Weiters haben sie Anrecht auf zwei Ruhetage pro Woche. Diese sollten nach Möglichkeit auf zwei aufeinanderfolgende Tage fallen, wobei einer davon der Sonntag sein muss.

  • Kein Lehrverhältnis eingehen dürfen Jugendliche, welche die Bildungspflicht noch nicht abgeschlossen haben und noch nicht 15 Jahre alt sind, bzw. unter 16 Jahren in allen anderen Fällen.
 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Lydia Salamon

Lohnbuchhaltung und Arbeitsrecht
Bereichsleiterin BLE und Arbeitsrechtberaterin
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 320
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

09/05/2023

Arbeitsdekret 2023: Die Neuigkeiten

Das Arbeitsdekret (Gesetzesdekret Nr. 48/2023) über dringende Maßnahmen zur sozialen Eingliederung und zum Zugang zur Arbeitswelt, wurde im Amtsblatt veröffentlicht und trat ...
 
 

17/03/2023

200-Euro-Benzinbonus 2023 nur steuerfrei

Der 200-Euro Benzingutschein, welcher auch für das Jahr 2023 verlängert wurde, ist für das Jahr 2023 nur mehr steuerfrei. Die Sozialabgaben (zu Lasten Arbeitgeber und Arbeitnehmer) auf den Betrag des Benzingutscheines sind nun für das Jahr 2023 zu ...
 
 

24/01/2023

Haushaltsgesetz 2023: Reduzierung der Inps-Beiträge der Arbeitnehmer

Das Haushaltsgesetz 2023 verlängert und erhöht die Beitragsbegünstigung für die Rentenversicherung (IVS), die von den Arbeitnehmern für den Lohnzeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 zu zahlen sind.

Die wichtigste ...
 
 

16/01/2023

Bonus Tankgutscheine 200 Euro verlängert

Die Arbeitgeber haben die Möglichkeit, auch für das gesamte Jahr 2023 Benzingutscheine oder Ähnliches für den Kauf von Kraftstoff zu gewähren, und zwar in Höhe von maximal 200 EUR pro Arbeitnehmer. Dieser Betrag trägt nicht zur Bildung des ...
 
 
 
Kontaktiere uns