17/10/2023

Anpassung der Satzungen von Amateursportvereinen

Bis innerhalb 31. Dezember 2023 müssen Amateursportvereine (ASD/SSD) ihre Satzungen ändern und an die Bestimmungen des Gesetzesdekret Nr. 36/2021, die sogenannte Reform des Sports (Riforma dello Sport), anpassen. Insbesondere:
  • Die Aktuellen Tätigkeitszwecke sehen die Organisation von Amateursportaktivitäten, einschließlich Lehr- und didaktische Tätigkeiten vor, während die Neuerungen die dauerhafte und hauptsächliche Ausübung der Organisation und Leitung von Amateursportaktivitäten, einschließlich Training, Unterricht, Vorbereitung und Unterstützung von Amateursportaktivitäten, vorsieht;
  • Die bisherigen Regelungen enthalten Tätigkeiten, welche typisch mit dem Sport verbunden sind und weisen auf keine sogenannten "Andere-Tätigkeiten“ bzw. Nebentätigkeiten (z. B. Sponsoring, Vermietung/Verkauf von Sportgeräten usw.) hin. Die Reform hingegen sieht ausdrücklich vor, dass ASD/SSD solche „Andere-Tätigkeiten“ (Nebentätigkeiten) nur dann ausüben dürfen, wenn diese in den Satzungen vorgesehen sind und als „sekundäre“ und „instrumentale“ Tätigkeiten, neben der Haupttätigkeit, eingestuft werden;
  • Die derzeitigen Satzungen verbietet den Verwaltern bzw. Vorstandsmitgliedern von ASD/SSD, dasselbe Amt in anderen ASD/SSD innerhalb desselben Sportverbands oder derselben EPS zu bekleiden; die neue Gesetzgebung sieht vor, dass sich dieses Verbot auf "jedes Amt" bezieht.

Die Verpflichtung zur Anpassung der Satzungen kann auch eine Gelegenheit sein die Einhaltung der vorgegebenen Bestimmungen, laut Art. 148 des TUIR, zu überprüfen, welche für den Zugang zu Steuervorteilen (z.B. bestimmte Leistungen gegenüber Mitgliedern, welche nicht steuerpflichtig sind) erforderlich sind; die Satzungen müssen folgendes vorsehen:
  • Verbot von Verteilung von Einkommen und Gewinne;
  • Verpflichtung zur Übertragung von vorhandenen Vermögen zum Zeitpunkt der Auflösung;
  • Einheitliche Regelung der Mitgliedsverhältnisses;
  • Ausdrückliches Verbot der zeitlich begrenzten Mitgliedschaft;
  • Das Recht aller Mitglieder an der Teilnahme der verschiedenen Tätigkeiten des Vereines, sowie die Teilnahme an dessen Versammlungen;
  • Gewährung des aktiven und passiven Wahlrechts aller Mitglieder;
  • Verpflichtung zur Genehmigung einer Jahresabschlussrechnung;
  • Grundsatz der „einzigen Stimme“ (ein Stimmrecht pro Mitglied);
  • Souveränität der Mitgliederversammlung und Kriterien für deren Aufnahme und Ausschluss;
  • Kriterien für die Bekanntmachung der Einberufung von Versammlungen und der Beschlüsse, Bilanzen oder Jahresabschlussrechnungen;
  • Nichtübertragbarkeit der Mitgliedschaft bzw. des Mitgliedsbeitrags mit Ausnahme von Übertragungen aufgrund von Todesfällen und die nicht Aufwertung derselben.
Die Nichtanpassung der Satzungen kann zur Streichung aus dem Nationalen Register für Amateursportvereine („Registro Nazionale delle Attivitá Sportive Dilettantistiche - RAS) und zum Verlust, der mit dem Status der Amateursportvereine verbundenen Vorteile und Begünstigungen, führen. Es besteht eine Befreiung von der Registrierungssteuer, wenn die Satzungen bis zum 31. Dezember 2023 angepasst werden.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Andrea Pircher

Buchhaltung und Steuerberatung
Wirtschafts-, Rechnungsprüfer und Steuerberater, Stabstelle
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 311
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

13/01/2025

Haushaltsgesetz 2025: betriebliches Einkommen

Das Haushaltsgesetz 2025 sieht eine Senkung des IRES-Steuersatzes nur für das Steuerjahr 2025 vor. Außerdem sieht es unter anderem die Verlängerung des Maxi-Abzuges für neue unbefristete Einstellungen, Änderungen bei den Steuerguthaben und weitere ...
 
 

10/01/2025

Haushaltsgesetz 2025: Einkommenssteuer Irpef und Absetzbeträge

Das Haushaltsgesetz 2025 (Gesetz Nr. 207/24), das am 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist, bestätigt unter anderem die durch die Steuerreform vorgesehenen und bereits 2024 in Kraft getretenen Änderungen an der Struktur der IRPEF und führt im TUIR ...
 
 

08/01/2025

Steuerfälligkeiten im Januar

Mehrwertsteuersubjekte dürfen das Einzahlungsformular F24 ausschließlich in telematischer Form vorlegen. Privatpersonen ohne MwSt.-Nummer hingegen, können das Einzahlungsformular F24 noch in Papierform oder mittels Homebanking einreichen, sofern ...
 
 

23/12/2024

Neuigkeiten zum Steuerpostfach

Ab dem 20. November 2024 stehen Mitteilungen über Unregelmäßigkeiten in steuerlichen Erklärungen (Steuererklärung, IRAP-Erklärung, Modell 770 und MwSt.-Erklärung), einschließlich der periodischen MwSt.-Abrechnungen, auch im Steuerpostfach des ...
 
 
 
Kontaktiere uns