08/03/2022

Dekret "Milleproroghe": Die Bargeldgrenze erneut auf 2.000 Euro angehoben

Die wichtigsten steuerlichen Änderungen, die durch die Gesetzesumwandlung des Dekretes "Milleproroghe" (Gesetzesdekret 228/2021) eingeführt wurden, sind:

Bargeldgrenze, der Schwellenwert wird für das Jahr 2022 erneut auf 2.000 € angehoben

Die Grenze für die Verwendung von Bargeld wird rückwirkend ab dem 1. Januar 2022 wieder auf den früheren Schwellenwert von 2.000 Euro zurückgesetzt. Ab 2023 tritt erneut die Senkung auf 1.000 Euro in Kraft.

Aussetzung der Abschreibung 2021
Die Möglichkeit, die Abschreibung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten für das Jahr 2021 auszusetzen, die ursprünglich nur für diejenigen Unternehmen vorgesehen war, die im Geschäftsjahr 2020 „nicht 100% der jährlichen Abschreibung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten“ vorgenommen haben, wird auf alle Unternehmen ausgedehnt.

Reduzierung Gesellschaftskapital aufgrund von Verlusten

Einige der Bestimmungen des Zivilgesetzbuches für Kapitalgesellschaften, wie beispielsweise die Verpflichtung zur Reduzierung des Gesellschaftskapitals im Falle von Verlusten und die daraus resultierende Pflicht zur Auflösung der Gesellschaft, falls das Gesellschaftskapital unter das gesetzlich vorgeschriebene Minimum sinkt, gelten nicht für Verluste, die im Geschäftsjahr 2021 entstanden sind.

Steuerguthaben für Investitionsgüter: Verlängerung der Fristen für Investitionen
Um von den im Jahr 2021 vorgesehenen Steuerguthaben auf Neuinvestitionen von Sachanlagen zu profitieren, mussten Investitionsgüter (normale Sachanlagen und 4.0) bis zum 31.12.2021 "reserviert" werden und konnten bis zum 30.06.2022 endgültig angekauft und in Betrieb genommen werden. Die "Reservierung" erfolgte durch Bestellung und gleichzeitige Anzahlung von mindestens 20% der Kosten innerhalb Dezember 2021.
Das zeitliche Limit für den endgültigen Abschluss der Investition wurde nun vom 30.06.2022 auf den 31.12.2022 verlängert.

Bestätigungsvermerk und Bescheinigung über die Angemessenheit der Kosten für "kleinere" bauliche Eingriffe
Auch für Ausgaben, die zwischen 12.11.2021 und 31. Dezember 2021, für „kleinere bauliche Eingriffe“ getätigt wurden (Wiedergewinnungsmaßnahmen, energetische Sanierungsmaßnahmen, Superbonus 110%; ausgenommen Fassadenbonus;) entfällt die Pflicht der Ausstellung eines Bestätigungsvermerks („Visto di conformità“) und der Ausstellung einer Bescheinigung über Angemessenheit der Kosten. Als „kleinere bauliche Eingriffe“ zählen alle baulichen Eingriffe, die einem Gesamtbetrag von 10.000 € nicht überschreiten oder zu den „freien“ Bauarbeiten gehören.

Veröffentlichung von erhaltenen Beiträgen der öffentlichen Verwaltung
Im Falle der unterlassenen Veröffentlichung von erhaltenen öffentlichen Beiträgen, sind Sanktionen vorgesehen. Die ursprünglich für das Jahr 2021 vorgesehene Frist der Anwendung der Sanktionen wird auf den 31. Juli 2022 (statt 1. Januar 2022) verlängert. Für das Jahr 2022 ist jedoch vorgesehen, dass die Sanktionen ab dem 01.01.2023 angewandt werden können.
Es wird daran erinnert, dass das Gesetz die Verpflichtung vorsieht, bis zum 30. Juni eines jeden Jahres in den Jahresabschlüssen/Bilanzanhängen oder auf der Website die Informationen über die im Vorjahr erhaltenen Zuschüsse, Subventionen, Leistungen, Beiträge oder Beihilfen (Geld- oder Sachleistungen) der öffentlichen Verwaltung zu veröffentlichen.

Strafen für verspätete CU
Bei verspäteter oder fehlerhafter Übermittlung der Certificazione Unica für die Steuerzeiträume 2015 bis 2017 entfallen die üblichen Strafen (in Höhe von 100 €), wenn die Übermittlung des CU bis zum 31.12. des zweiten Jahres nach Ablauf der Versendungsfrist (16.03. des Folgejahres) erfolgt ist.

Verfallene Ratenzahlungen „vor“ Covid, neue Fristen für die Beantragung einer Fristverlängerung
Wiedereröffnung der Fristen für die Einreichung von Anträgen für die Verlängerung von Ratenzahlungen zugunsten von Steuerpflichtigen, deren Ratenzahlungsplan vor dem 08.03.2020 (21.02.2020 für Steuerpflichtige in der roten Zone) abgelaufen ist. Der Antrag kann ab dem 30. April 2022 eingereicht werden.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Andrea Pircher

Buchhaltung und Steuerberatung
Wirtschafts-, Rechnungsprüfer und Steuerberater, Stabstelle
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 311
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

23/01/2025

Weitere Aufschübe

Die Pflicht für Unternehmen mit Sitz oder einer Niederlassung in Italien Versicherungen abzuschließen, die Schäden durch Naturkatastrophen abdecken wurde auf den 31. März 2025 verschoben. Siehe auch den entsprechenden
 
 

21/01/2025

Medizinische Leistungen: Verbot der elektronischen Rechnungsstellung

Für die im Bereich der Medizin/Sanität tätigen Unternehmen wird bis zum 31.03.2025 das Verbot elektronische Rechnungen für medizinische Leistungen an natürliche Personen (Privatpersonen) auszustellen verlängert. Für solche Leistungen müssen ...
 
 

20/01/2025

Haushaltsgesetz 2025: andere Neuheiten

Unter anderem erhöht das Haushaltsgesetz den Steuersatz auf Gewinne aus Kryptowährungen von 26 auf 33 Prozent, erweitert die Verpflichtung für Verwalter von Unternehmen, welche die Form einer Gesellschaft aufweisen, ihre PEC bei der Handelskammer zu ...
 
 

15/01/2025

Haushaltsgesetz 2025: Die Videoserie

Unsere Steuerexperten stellen Ihnen das neue Haushaltsgesetz und die wichtigsten Steueränderungen für 2025 in einer Reihe von Videos vor. Die informativen Videos geben einen Überblick über die wichtigsten Steueränderungen, die unserer Erfahrung ...
 
 
 
Kontaktiere uns