19/12/2024

Mwst.-Gesetz für Organisationen des Dritten Sektors: Verlängerung bis 2026 möglich

Ab 2025 treten die neuen Mehrwertsteuerregelungen für Vereine/Organisationen des dritten Sektors in Kraft, durch die einige bisher als „außerhalb des Mehrwertsteuerbereichs“ (fuori campo IVA) eingestufte Vorgänge steuerlich relevant werden und als „steuerfrei“ (esenti) qualifiziert sind. Die Durchführung steuerfreier Vorgänge erfordert, neben dem Besitz einer Mehrwertsteuernummer, typische Pflichten wie die Ausstellung, Registrierung und Erklärung von Rechnungen (vorbehaltlich der Option für die Befreiung der Verpflichtungen gemäß Artikel 36-bis, DPR Nr. 633/72, oder die Trennung der Tätigkeiten, um die Anwendung der sogenannten „Pro-rata-Regelung“ zu vermeiden).

Im Rahmen des Haushaltsgesetzes 2025 wurde ein Änderungsantrag eingereicht, um den Beginn des neuen Mehrwertsteuersystems auf den 1. Januar 2026 zu verschieben. Es bleibt der endgültige Text des Haushaltsgesetzes 2025 abzuwarten, das bis zum 31. Dezember 2024 verabschiedet werden muss.

Nachfolgend eine Übersicht der von der Neuerung betroffenen Tätigkeiten:

Mehrwertsteuerfreie Tätigkeiten (esenti) ab 1. Januar 2025  Dienstleistungen (und damit verbundene Warenverkäufe) „institutioneller“ Art und spezifische Zahlungen, die gemäß der Satzung festgelegt sind, im Zusammenhang mit zusätzlichen Leistungen gegenüber Mitgliedern des Vereins;
Dienstleistungen, die eng mit der Ausübung von Sport oder körperlicher Erziehung verbunden sind, erbracht von Amateur-Sportvereinen.
Warenverkauf oder Dienstleistungen, die im Rahmen von Werbeveranstaltungen von Vereinen und zu deren ausschließlich eigenem Nutzen organisiert werden.
Ausgabe von Speisen und Getränken durch ehrenamtliche Organisationen an bedürftige Personen.
Mehrwertsteuerpflichtige Tätigkeiten (ab dem 1. Januar 2025, bisher ausgeschlossen) Warenverkäufe, die nicht mit „institutionellen“ Dienstleistungen verbunden sind.
Warenverkäufe durch Amateur-Sportvereine gegen spezifische Vergütungen oder zusätzliche Beiträge.
Verkauf von Publikationen (an anderen Orten als bei Werbeveranstaltungen)
Ausgabe von Speisen und Getränken durch ehrenamtliche Organisationen an Personen, die nicht als bedürftig gelten.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Andrea Pircher

Buchhaltung und Steuerberatung
Wirtschafts-, Rechnungsprüfer und Steuerberater, Stabstelle
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 311
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

13/06/2025

IRAP-Reduzierung: Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung

Wie bereits berichtet, können Unternehmen in Südtirol, die territoriale Kollektivverträge oder Betriebsabkommen anwenden und dabei zusätzliche wirtschaftliche Leistungen für ihre Mitarbeitenden vorsehen, ab 2025 von einem reduzierten IRAP-Steuersatz ...
 
 

16/04/2025

Mitteilungen von tourismusbezogenen Transaktionen

Abweichend von der Höchstgrenze für die Verwendung von Bargeld können Einzelhändler und Reisebüros Einkäufe ausländischer Touristen, die ihren Wohnsitz nicht in Italien haben, bis zu einem Betrag von Euro 15.000 in bar abrechnen.

Diese ...
 
 

15/04/2025

Fristverlängerung Versicherung für Katastrophenereignisse

Die Verlängerung der Verpflichtung zur Deckung von Katastrophenrisiken ist nach der Größe des Unternehmens differenziert vorgesehen:

01.10.2025 für mittelgroße Unternehmen;
31.12.2025 für Mikro- und klein Unternehmen.
Für ...
 
 

14/04/2025

Meldung PEC für Verwalter von Gesellschaften

Mit dem Haushaltsgesetz 2025 wurde die Verpflichtung zur Übermittlung der zertifizierten elektronischen Post (PEC) auch für Verwalter von Gesellschaften eingeführt. Das MIMIT hat in Bezug auf die neu eingeführte Anforderung klargestellt:
 
 
Kontaktiere uns