31/08/2022

Eltern- und Vaterschaftsurlaub neu geregelt

Kürzlich wurden wichtige Neuerungen für den Eltern- und Vaterschaftsurlaub zu Vereinbarung von Familie und Beruf eingeführt. Der berufstätige Vater kann ab zwei Monate vor dem mutmaßlichen Geburtstermin und innerhalb der folgenden fünf Monate zehn Arbeitstage in Anspruch nehmen. Die Tage sind nicht in Stunden aufteilbar und können auch ununterbrochen genutzt werden. Die Dauer wird bei Mehrlingsgeburten auf 20 Arbeitstage erhöht.

Der Elternurlaub (congedo parentale) ist nun bis zum zwölften Geburtstag eines jeden Kindes vorgesehen. Jeder erwerbstätige Elternteil kann für insgesamt drei Monate eine Beihilfe in Höhe von 30 Prozent des Gehalts beanspruchen (zu Lasten des Instituts Nisf/INPS).

Weitere drei Monate mit der gleichen Zulage werden abwechselnd einem der Elternteile gewährt. Das bedeutet, dass das Elternpaar insgesamt neun Monate Elternzeit nehmen kann.

Zusammenfassend gilt:
  • die Mutter hat Anspruch auf einen Ausgleichszeitraum von drei Monaten, der nicht auf den anderen Elternteil übertragbar ist;
  • der Vater hat Anspruch auf einen Ausgleichszeitraum von drei Monaten, der nicht auf den anderen Elternteil übertragbar ist;
  • beide Elternteile haben alternativ Anspruch auf einen weiteren Freistellungszeitraum von 3 Monaten, so dass der Freistellungszeitraum zwischen den Eltern insgesamt höchstens 9 Monate (und nicht mehr 6 Monate) beträgt.
  • Der alleinerziehende Elternteil hat Anspruch auf 11 Monate ununterbrochenen oder unterbrochenen Elternurlaub, von denen 9 Monate (und nicht mehr 6 Monate) mit 30 Prozent des Gehalts vergütet werden.

Bezüglich der Elterzeit, welche vom Vater genossen wird, verweisen wir auch auf die Leistung der EbK im Handel. Um von dieser Gebrauch machen zu können, ist die ordnungsgemäße Einzahlung des Mitgliedsbeitrages an die EbK sowie der Beitrag Ascom/Co.ve.l.co seit 6 Monaten Voraussetzung.
 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Lydia Salamon

Lohnbuchhaltung und Arbeitsrecht
Bereichsleiterin BLE und Arbeitsrechtberaterin
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 320
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

09/05/2023

Arbeitsdekret 2023: Die Neuigkeiten

Das Arbeitsdekret (Gesetzesdekret Nr. 48/2023) über dringende Maßnahmen zur sozialen Eingliederung und zum Zugang zur Arbeitswelt, wurde im Amtsblatt veröffentlicht und trat ...
 
 

17/03/2023

200-Euro-Benzinbonus 2023 nur steuerfrei

Der 200-Euro Benzingutschein, welcher auch für das Jahr 2023 verlängert wurde, ist für das Jahr 2023 nur mehr steuerfrei. Die Sozialabgaben (zu Lasten Arbeitgeber und Arbeitnehmer) auf den Betrag des Benzingutscheines sind nun für das Jahr 2023 zu ...
 
 

24/01/2023

Haushaltsgesetz 2023: Reduzierung der Inps-Beiträge der Arbeitnehmer

Das Haushaltsgesetz 2023 verlängert und erhöht die Beitragsbegünstigung für die Rentenversicherung (IVS), die von den Arbeitnehmern für den Lohnzeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 zu zahlen sind.

Die wichtigste ...
 
 

16/01/2023

Bonus Tankgutscheine 200 Euro verlängert

Die Arbeitgeber haben die Möglichkeit, auch für das gesamte Jahr 2023 Benzingutscheine oder Ähnliches für den Kauf von Kraftstoff zu gewähren, und zwar in Höhe von maximal 200 EUR pro Arbeitnehmer. Dieser Betrag trägt nicht zur Bildung des ...
 
 
 
Kontaktiere uns