11/02/2022
Frauenunternehmen in Südtirol sehr resilient
Bei einer Online-Umfrage mit 221 Südtiroler Unternehmerinnen, die das WIFO im Herbst 2021 durchführte, stellte sich heraus, dass Unternehmerinnen mit Kindern oder pflegebedürftigen Familienmitgliedern - rund die Hälfte der Befragten - noch stärker mit den Einschränkungen durch die Pandemie zu kämpfen hatten. Dies ist zumeist auf die geschlossenen Schulen, die fehlende externe Kinderbetreuung und die mangelnden Freizeitangebote zurückzuführen.
Die Work-Life-Balance der Unternehmerinnen litt am meisten unter der Pandemie: Die Hälfte der Befragten klagte über eine Verschlechterung, allen voran die 40- bis 49-Jährigen. Gründe dafür sind hauptsächlich der fehlende Urlaub, die generelle Unsicherheit, die zusammenfallenden Haushalts- und Arbeitsverpflichtungen sowie die fehlende Zeit für soziale Kontakte.
Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde in Pandemie-Zeiten schwieriger, wobei hauptsächlich die Familie und weniger die Arbeit betroffen war. Die neuen Pflichten wie z.B. die Betreuung bei Hausaufgaben oder der erhöhte Haushalts- und Pflegebedarf wurden in der Regel von den Frauen selbst übernommen. Drei Viertel aller Unternehmerinnen mit Kindern oder Pflegebedürftigen waren außerdem der Meinung, dass ihre Betreuungsaufgaben in Zukunft weiter zunehmen werden.
Es bestätigt sich somit, dass sich die Pandemie negativ auf die gesellschaftliche Rolle der Frau ausgewirkt hat und dass alte Muster der Rollenverteilung zumindest teilweise wieder aufgetaucht sind.
Eine parallel durchgeführte Erhebung im Trentino zeigt meist sehr ähnliche Ergebnisse, allerdings sehen die Unternehmerinnen im Trentino noch größere Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die gesamte Präsentation zur Studie finden Sie unten im Downloadbereich.