11/02/2022

Frauenunternehmen in Südtirol sehr resilient

Eine Analyse des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen (siehe unter Downloads am Ende dieser Seite) bestätigt, dass durch die Covid-19-Pandemie nicht nur die gesellschaftliche, sondern auch die wirtschaftliche Stellung der Unternehmerinnen in Südtirol beeinträchtigt wurde. Allerdings meisterten Frauenunternehmen die Schwierigkeiten der Krise gut. Die Konjunkturdaten des WIFO-Wirtschaftsbarometers zeigen, dass Südtiroler Frauenunternehmen auch in Krisenzeiten resilient sind. So erreichten Frauenunternehmen in jenen Sektoren, in denen sie überdurchschnittlich häufig tätig sind (Gastgewerbe, Dienstleistungen, Handel), eine positivere Ertragslage als die anderen Betriebe. Allerdings wurden gerade diese Sektoren von der Pandemie durch Schließungen und Restriktionen am meisten getroffen.

Bei einer Online-Umfrage mit 221 Südtiroler Unternehmerinnen, die das WIFO im Herbst 2021 durchführte, stellte sich heraus, dass Unternehmerinnen mit Kindern oder pflegebedürftigen Familienmitgliedern - rund die Hälfte der Befragten - noch stärker mit den Einschränkungen durch die Pandemie zu kämpfen hatten. Dies ist zumeist auf die geschlossenen Schulen, die fehlende externe Kinderbetreuung und die mangelnden Freizeitangebote zurückzuführen.

Die Work-Life-Balance der Unternehmerinnen litt am meisten unter der Pandemie: Die Hälfte der Befragten klagte über eine Verschlechterung, allen voran die 40- bis 49-Jährigen. Gründe dafür sind hauptsächlich der fehlende Urlaub, die generelle Unsicherheit, die zusammenfallenden Haushalts- und Arbeitsverpflichtungen sowie die fehlende Zeit für soziale Kontakte.

Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde in Pandemie-Zeiten schwieriger, wobei hauptsächlich die Familie und weniger die Arbeit betroffen war. Die neuen Pflichten wie z.B. die Betreuung bei Hausaufgaben oder der erhöhte Haushalts- und Pflegebedarf wurden in der Regel von den Frauen selbst übernommen. Drei Viertel aller Unternehmerinnen mit Kindern oder Pflegebedürftigen waren außerdem der Meinung, dass ihre Betreuungsaufgaben in Zukunft weiter zunehmen werden.
Es bestätigt sich somit, dass sich die Pandemie negativ auf die gesellschaftliche Rolle der Frau ausgewirkt hat und dass alte Muster der Rollenverteilung zumindest teilweise wieder aufgetaucht sind.

Eine parallel durchgeführte Erhebung im Trentino zeigt meist sehr ähnliche Ergebnisse, allerdings sehen die Unternehmerinnen im Trentino noch größere Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die gesamte Präsentation zur Studie finden Sie unten im Downloadbereich. 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

20/03/2023

Auf der Suche nach lokalen Märkten?

Finden Sie Ihren Lieblingsmarkt in Südtirol oder entdecken Sie neue Märkte! Ein Besuch unserer Märkte, die auch den Fleiß der Wanderhändler und ein Stück Kultur unseres Landes zum Ausdruck bringen, lohnt sich.

Im
 
 

16/03/2023

Enasarco, Mindest- und Höchstbeiträge 2023

Die Stiftung Enasarco hat die Mindest- und Höchstbeiträge 2023 für Mono- und Plurimandatare mitgeteilt: Sie bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Ab dem 1. Januar 2023 werden die Mindest- und Höchstbeiträge wie folgt festgelegt:
 
 

15/03/2023

Kleinunternehmen: Land fördert Betriebsinvestitionen

Um kleinste und kleine Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten bei Investitionen in ihren Betrieb zu unterstützen, stellt das Land Südtirol im laufenden Jahr über die Landesabteilung Wirtschaft ...
 
 

07/03/2023

Telepass-Vereinbarung für Handelsvertreter und Agenten

Um den professionellen Bedürfnissen der Berufsgruppe der Agenten und Handelsvertreter gerecht zu werden, hat die FNAARC kürzlich eine Vereinbarung mit Telepass über die Bereitstellung von zwei interessanten Dienstleistungspaketen zu günstigen ...
 
 
 
Kontaktiere uns