19/05/2022

Südtirols Großhändler formieren sich neu

„Stabile Betriebe mit 20.000 Arbeitsplätzen!“

V.l. Udo Perkmann und Georg Lun, Lukas und Eva Huber, Paul Schöpfer, Roman Tschimben, Peter Foppa, Werner Gramm, Christoph Resch, Philipp Moser und Lorena Sala, Pietro Perez, Roland Tinkhauser , Günther Siller und Alexander Peer.
Südtirols Großhändler haben zwei schwierige Jahre hinter sich. Viele Bereiche mussten mit gravierenden Ausfällen und Umsatzverlusten kämpfen, so der Wirtschaftsverband hds. „Der Bereich ist für Südtirols Wirtschaft strategisch immens wichtig und fungiert als Bindeglied zum einen zwischen den einzelnen Sektoren – allen voran dem Tourismus -, aber auch zwischen den Märkten nördlich und südlich von Südtirol“, unterstreicht hds-Präsident Philipp Moser. Um kompakter und schlagkräftiger aufzutreten und Anliegen sowie Forderungen gegenüber den Entscheidungsträgern voranzutreiben, hat sich die Fachgruppe der Südtiroler Großhändler vor kurzem neu formiert. „Wir sind immerhin über 3700 Betriebe mit rund 20.000 Mitarbeitern und generieren über 60 Prozent der gesamten Wertschöpfung im Handel“, schildert der Sprecher des Sektors, Werner Gramm.

Bei der konstituierenden Sitzung berichteten zu Beginn Georg Lun und Urban Perkmann vom Wifo der Handelskammer Bozen unter anderem über die erfreuliche Entwicklung des Außenhandels und die positiveren Erwartungen des Sektors für 2022. Anschließend analysierten die Großhändler ihren derzeit größten Schwierigkeiten. Dazu gehören der Fachkräftemangel, die unfaire und wettbewerbsverzerrende Steuerlast aufgrund der großen Online-Plattformen, aber auch die aktuellen Energiekosten, die sowohl bei der Lagerung als auch bei der Mobilität zu Buche schlagen.

„Zu unseren Stärken gehören zweifelsohne unsere starke Serviceorientierung, die Qualität unserer Produkte, die Zuverlässigkeit, die Qualifikation und Identifikation unserer Mitarbeiter, sowie unsere Logistik-Kompetenz und unsere stabilen Betriebe, die viele Arbeitsplätze auch im ländlichen Raum garantieren“, resümiert Gramm. Herausforderungen und entsprechend Chancen auszuloten gibt es hingegen im Bereich Nachhaltigkeit etwa bei den Verpackungen oder in der Mobilität (Thema Wasserstoff) und in der Digitalisierung der Betriebe.

Der neue Vorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Lukas Huber, Eva Huber, Paul Schöpfer, Roman Tschimben, Peter Foppa, Werner Gramm, Christoph Resch, Roland Tinkhauser, Günther Siller, Alexander Peer, Jörg Frasnelli, Christian Ossanna und Sebastian Amberger.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

24/03/2023

Bezirksversammlung Vinschgau: „Wir sind Ortsentwickler!“

„Mit dem Slogan ‚Do leb i, do kaf i‘ möchten wir unsere Bevölkerung sensibilisieren, wie wichtig der Einkauf vor Ort in unseren Dörfern ist. Es geht um die hier lokal verwurzelten Betriebe, um die Attraktivität unserer Orte und letzten Endes um die ...
 
 

23/03/2023

Bezirksversammlung Burggrafenamt: „Positive Stimmung und viele Aktionen!“

Es herrscht eine positive Stimmung im Bezirk. In vielen Orten werden eine Reihe von Aktionen organisiert, um die Dörfer zu beleben“, betonte Johann Unterthurner, der scheidende Bezirkspräsident des Wirtschaftsverbandes hds, bei der ...
 
 

23/03/2023

Ortstaxe in Südtirol: „In Orts- und Stadtentwicklung investieren!“

In diesen Tagen wird in Südtirol viel und kontrovers über die Neuregelung der Ortstaxe diskutiert. Der Wirtschaftsverband hds nimmt dazu in einer Aussendung Stellung. „Die Angelegenheit soll nicht zu einem Verteilungskampf ausarten. Bei der Ortstaxe ...
 
 

22/03/2023

Konditoren im hds: Gold und Silber für Südtirol beim Drei-Länder-Lehrlingswettbewerb

Die Konditoren im Wirtschaftsverband hds sind stolz auf ihren Nachwuchs: Beim Drei-Länder-Lehrlingswettbewerb der Konditoren, der vor kurzem in Winterthur im Schweizer Kanton Zürich stattgefunden hat, hat Südtirol Gold und Silber gewonnen ...
 
 
 
Kontaktiere uns