15/07/2022

Unternehmen fördern, die Lebensmittelverschwendung vermeiden

Unternehmen, die sich aktiv gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzen, erhalten ab 2023 erstmals Punkte beim Wettbewerbssystem der Wirtschaftsförderung. Jährlich werden Tonnen von Lebensmitteln, die entweder nicht mehr genießbar sind oder deren Verfallsdatum abgelaufen ist, in den Müll geworfen. Um dies zu verhindern, werden Initiativen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln und anderen Produkten gefördert. Seit Jahren gibt es in der Landesverwaltung einen gemeinsamen Koordinierungsgremium und einen Fachbeirat, die sich um diese wichtigen Belange kümmern.

Auch die Landesabteilung Wirtschaft nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Koordinierungsstabes teil. Um Anreize gegen die Verschwendung von Lebensmitteln zu schaffen, sollen Unternehmen, die sich aktiv dagegen einsetzen, zukünftig eine Anerkennung erhalten. In diesem Sinne wird angedacht, jenen Unternehmen, die nachweisen können, mindestens sechs Monate lang mindestens 20 Kilo an Lebensmitteln vor der Verschwendung gerettet zu haben, ab 2023 erstmals Punkte beim Wettbewerbssystem der Wirtschaftsförderung zu erteilen. Damit reiht sich diese Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung nahtlos in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Südtirol ein.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

21/02/2023

Landestafel Trentino Südtirol

Lebensmittelverschwendung: Die Landestafel von Trentino-Südtirol ist eine regionale Realität, die mit einem Sitz und einem Magazin in Bozen präsent ist. Das Ziel des Vereins ist es, Menschen und Familien in Schwierigkeiten zu unterstützen, die ...
 
 

23/01/2023

Woher kommen Fleisch, Milch und Eier?

Vor kurzem hat der vierte Gesetzgebungsausschuss im Südtiroler Landtag den Gesetzentwurf zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Fleisch, Milch und Eiern bei Verabreichung in der gesamten Gastronomie genehmigt. „Die Betriebe verpflichten und ...
 
 

17/10/2022

Die Konsumenten halten Bio-Lebensmitteln die Treue

Kürzlich haben sich Südtirols Biofachgeschäfte zur jährlichen Vollversammlung im Sitz des Wirtschaftsverbandes hds in Bozen getroffen. Im Mittelpunkt standen der Jahresrückblick 2021/22 und die Wahlen des neuen Vorstands der Fachgruppe. Die ...
 
 

27/05/2022

Konditoren im hds: „Kreativität und neue Ideen sind unsere Erfolgsgeheimnisse!“

„Auch Konditoreien und Cafés spielen eine wesentliche Rolle für attraktive Dörfer und Städte in Südtirol. Zum einen beleben sie jeden Ortskern und zum anderen dienen sie zum Austausch sowie Treffpunkt für Kunden und Gäste“, betonte Paul ...
 
 
 
Kontaktiere uns