11/05/2023

Online Shops: Annahme der nachteiligen Klauseln

Vertreiben Sie Ihre Produkte neben dem stationären Handel auch über einen Online-Shop? Bei der Verfassung der hierfür notwendigen Dokumente gilt es, einige rechtlichen Aspekte zu beachten. So reicht es nicht aus, „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ (AGB), Verträge usw. zu verfassen. Hinsichtlich einzelner Klauseln, sogenannte „clausole vessatorie“, müssen einige Besonderheiten beachtet werden.

Nachteilige Klauseln sind vom Kunden ausdrücklich anzunehmen und zu unterzeichnen. Nachdem dies im Falle eines Online-Shops nicht immer umsetzbar ist, empfiehlt der Bereich Rechtsberatung in der hds Servicegenossenschaft, alternative Vorkehrungen zwecks Bestätigung der Kenntnis und Annahme des Vertrages sowie der darin enthaltenen nachteiligen Klauseln vorzusehen. Im Falle von AGBs eines Online-Shops könnte dies beispielsweise mittels Vorsehens eines Kästchens zum Anklicken erfüllt werden.

Was sind nachteilige Klauseln?
Es handelt sich um „missbräuchliche Klauseln“, die zu einem Ungleichgewicht im Vertrag bzw. zum Vorteil der einen und zum Nachteil der anderen Vertragspartei führen. Diese finden sich insbesondere in vorgefertigten Verträgen, die einseitig verfasst sind. Sie werden der anderen Partei lediglich zur Unterzeichnung vorgelegt und nicht im gemeinsamen Einvernehmen ausgearbeitet. Ein Beispiel dafür sind allgemeine Geschäftsbedingungen. Beim Verkauf an Endverbraucher sind hierbei die Normen des Zivilgesetzbuches und des Verbraucherkodex zu berücksichtigen.

Die gesetzliche Grundlage
Allgemeine Vertragsbedingungen, die durch eine der Vertragsparteien im Voraus und einseitig ausgearbeitet werden, sind gegenüber der anderen Partei lediglich dann wirksam, sofern Letztgenannte „sie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses kannte oder bei Anwendung der gewöhnlichen Sorgfalt hätte kennen müssen.“ (Zivilgesetzbuch, Art. 1341).

Beispiele für nachteilige Klauseln
Folgende Bedingungen sollten einzeln und ausdrücklich schriftlich angenommen werden, sofern sie zugunsten desjenigen sind, der diese im Voraus aufgestellt hat:
  • Haftungsbeschränkungen,
  • Befugnis zum Vertragsrücktritt,
  • Befugnis zur Aussetzung der Ausführung,
  • Verwirkungen zu Lasten der anderen Vertragspartei,
  • Beschränkungen der Befugnis zur Erhebung von Einwendungen,
  • Einschränkung der Vertragsfreiheit in den Beziehungen zu Dritten,
  • stillschweigende Verlängerung,
  • stillschweigende Vertragserneuerung,
  • Schiedsklauseln,
  • Änderungen in der Zuständigkeit der Gerichte.
Ziel des Gesetzgebers ist der Schutz der jeweils „schwächeren Partei“.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Lisa Baumgartner

Rechtsberatung
Mitarbeiterin
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 423
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

15/01/2025

Haushaltsgesetz 2025: Die Videoserie

Unsere Steuerexperten stellen Ihnen das neue Haushaltsgesetz und die wichtigsten Steueränderungen für 2025 in einer Reihe von Videos vor. Die informativen Videos geben einen Überblick über die wichtigsten Steueränderungen, die unserer Erfahrung ...
 
 

15/01/2025

Haushaltsgesetz 2025: Immobilien

Ab 2025 sieht das Haushaltsgesetz eine Senkung der Steuerabsatzbeträge von 36 % auf 30 % im Falle von Wiedergewinnungsarbeiten und energetische Sparmaßnahmen an Gebäuden vor. Das Gesetz verdoppelt auch die Frist für den Wiederverkauf der Erstwohnung ...
 
 

13/01/2025

Haushaltsgesetz 2025: betriebliches Einkommen

Das Haushaltsgesetz 2025 sieht eine Senkung des IRES-Steuersatzes nur für das Steuerjahr 2025 vor. Außerdem sieht es unter anderem die Verlängerung des Maxi-Abzuges für neue unbefristete Einstellungen, Änderungen bei den Steuerguthaben und weitere ...
 
 

10/01/2025

Haushaltsgesetz 2025: Einkommenssteuer Irpef und Absetzbeträge

Das Haushaltsgesetz 2025 (Gesetz Nr. 207/24), das am 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist, bestätigt unter anderem die durch die Steuerreform vorgesehenen und bereits 2024 in Kraft getretenen Änderungen an der Struktur der IRPEF und führt im TUIR ...
 
 
 
Kontaktiere uns