07/09/2022

Brandschutz 1/4: ab 4. Oktober neue Regeln für Betriebe

Fachbeitrag: Das Brandschutzregister

Laut einem neuen Ministerialdekret ändern sich ab dem 4. Oktober 2022 das Brandschutzmanagement am Arbeitsplatz, die Brandverhütung und der organisatorische Brandschutz für Betriebe. Die hds Servicegenossenschaft informiert in 4 wöchentlichen Fachbeiträgen über alle Neuerungen, die Südtirols Betriebe zu berücksichtigen haben, um die Regeln bis zum in Kraft treten des Gesetzes im Griff zu behalten. 

Kapitel 1/4 – Das Brandschutzregister


Das neue Gesetz sieht, vor, dass in bestimmten Fällen der Arbeitgeber verpflichtet ist, einen Brandschutzplan für Notfälle auszuarbeiten. Für alle anderen Betriebe besteht eine Pflicht zur Durchführung von Organisations- und Managementmaßnahmen im Brandfall.

Brandschutzplan für Notfälle
Der neue Brandschutzplan ist für Betriebe mit folgenden Eigenschaften vorgesehen:
  • Arbeitsplatz, an dem mindestens 10 Arbeitnehmer anwesend sind,
  • öffentlich zugänglicher Arbeitsplatz, an dem unabhängig von der Anzahl der Beschäftigten mehr als 50 Personen gleichzeitig anwesend sind,
  • Arbeitsplatz, an dem die in Anhang 1 des Präsidialdekrets 151/2011 aufgeführten Tätigkeiten durchgeführt werden, vorbehaltlich der Brandschutzbesuche und -kontrollen.

Organisations- und Managementmaßnahmen im Brandfall
Für Betriebe, die nicht unter die oben aufgeführten Fälle fallen, besteht eine Pflicht zur Durchführung von Organisations- und Managementmaßnahmen im Brandfall. Diese Maßnahmen werden im Dokument zur Risikobewertung oder in einem eigenen Dokument erfasst.

Das Brandschutzregister
Das neue Gesetzt führt eine neue technische Vorschrift (UNI 9994:2013) ein: Tragbare Feuerlöschgeräte und Feuerlöscher sind in ein spezielles unterzeichnetes Register einzutragen. Dieses ist von der verantwortlichen Person zu erstellen und ständig zu aktualisieren.

Das neue Brandschutzregister muss im Betrieb aufliegen und den zuständigen Behörden bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Die Vorschrift gilt auch für kleine Betriebe, nicht nur für jene, die dem Brandschutz unterliegen. Das Brandschutzregister muss nämlich auch dem Wartungstechniker zur Verfügung stehen.

Inhalte des Brandschutzregisters
  • Kontrollen
  • Überprüfungen
  • Wartungseingriffe an Systemen, Geräten, Ausrüstungen
  • andere ergriffene Brandschutzmaßnahmen
  • Informations-, Bildungs- und Ausbildungstätigkeiten
  • Evakuierungsübungen
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Dott. Heinz Neuhauser

Arbeitssicherheit, Umwelt und Hygiene
Bereichsleiter
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 519
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

16/01/2023

Kein Gefahrengutbeauftragter für Produzenten kleiner Mengen

Nach der Bestimmung des Unterabschnitts §1.8.3.1 der ADR-Bestimmung müssen Unternehmen, die gefährliche Güter oder Abfälle versenden (ADR 1.4.2.1 - ABSENDER), ab dem 1. Januar 2023 einen oder mehrere Gefahrgutbeauftragte ernennen. Von dieser ...
 
 

13/01/2023

Neue Etikettierungsregeln in Kraft

Mit 1. Jänner 2023 ist es Pflicht, Verpackungen im Sinne der Nachhaltigkeit und Verbraucherinformation nach den neuen Richtlinien zu kennzeichnen (Ges. Dekret Nr. 116/2020). Die Sammlung, die Wiederverwendung, die Verwertung und das Recycling der ...
 
 

28/09/2022

Brandschutzregister 4/4: Die periodischen Expertenkontrollen

Der letzte Artikel über die Neuerungen zum Brandschutzregister, die Südtirols Betriebe laut einem neuen Ministerialdekret ab dem 4. Oktober 2022 zu berücksichtigen haben, befasst sich mit den Kontrollen, die von Experten durchgeführt werden müssen ...
 
 

21/09/2022

Brandschutzregister 3/4: Die jährlichen Selbstkontrollen

Die Kontrollen, die jährlich durchzuführen sind, aber zu denen es keine Experten braucht stehen im Mittelpunkt des 3. Fachbeitrages über die Neuerungen zum Brandschutzregister. Die hds Servicegenossenschaft informiert in 4 Fachbeiträgen über alle ...
 
 
 
Kontaktiere uns