14/09/2022

Brandschutzregister 2/4: Die monatlichen Selbstkontrollen

Ab 4. Oktober gelten neue Regeln für Südtirols Betriebe

Der 2. von 4 Fachbeiträgen über die Neuerungen zum Brandschutzregister, die Südtirols Betriebe laut einem neuen Ministerialdekret ab dem 4. Oktober 2022 zu berücksichtigen haben, befasst sich mit den monatlichen Kontrollen. Die hds Servicegenossenschaft informiert wöchentlich über alle Neuerungen, um die Regeln bis zum In Kraft treten des neuen Gesetzes im Griff zu behalten.

Wie bereits bei den jährlichen Kontrollen, ist bei den monatlichen Kontrollen keine Notwendigkeit eines Experten vorgesehen. Zu beachten sind dabei folgende Selbstkontrollen:
  • Begehbarkeit der Fluchtwege (müssen frei sein)
  • Keine Lagerung entzündlicher Materialien unter den Treppen und entlang der Fluchtwege
  • Nutzbarkeit der Notausgänge während der Arbeitszeit (diese Kontrolle muss täglich erfolgen) Wirksamkeit der Vorrichtungen zur Öffnung der Notausgänge (z.B. Panikbügel)
  • Öffnung/Schließung der Brandschutztüren (diese dürfen nicht mit Holzkeilen od. ähnlichen Systemen offengehalten werden) kontrollieren - Guter Zustand der Brandschutztüren und der Selbstschließvorrichtungen (Federn und anderes)
  • Leichte Zugänglichkeit:
    • der Brandschutzeinrichtungen
    • der Verteilerkasten der Elektroanlage
    • der Bereiche für die Einsatzfahrzeuge
    • des sicheren Platzes (Sammelplatz in Notfällen)
  • Stabiler Stand und Sicherheitsabstand der Elektroöfen, Kochern und anderer Wärme ausstrahlender Geräte zu brennbaren Materialien
  • Überwachung der Feuerlöscher (Beschilderung – Sichtbarkeit – Zugänglichkeit)
  • Keine Lagerung entflammbarer und brennbarer Produkte im Raum des Hauptelektroverteilers und der Elektrokästen


Kontrollieren Sie, ob folgende Punkte für Ihren Betrieb zutreffen:
  • Leichte Zugänglichkeit:
    • der Brandmeldezentrale
    • der Entnahmepunkte des Löschwassers (Über- und Unterflurhydranten, Wasserspeicher)
  • Wirksamkeit und Zustand der Notbeleuchtung
  • Überwachung der Brandmeldeanlage (vorhanden – gut fixiert – LED aktiv)
  • Guter Zustand der Brandmeldetaster (Alarmknöpfe) – (Beschilderung - nicht beschädigt)
  • Überwachung der Haspeln und Hydranten (Beschilderung – Vollständigkeit – keine Altersmängel)
  • Überwachung der Sprinkleranlage (Vorhandensein Wasseraustrittsdüsen, Beschädigung, frei von Hindernissen)
  • Überwachung der automatischen Gaslöschanlage
  • Kontrolle der Belüftungsöffnungen:
    • In Bereichen, in denen entzündbare feste oder flüssige Stoffe verwendet oder gelagert werden
    • In Bereichen, in denen entzündbare gasförmige Stoffe verwendet oder gelagert werden
    • In Bereichen, in denen mit freien Flammen gearbeitet wird oder Öfen verwendet werden
    • In Bereichen, in denen eine Batterieladestation vorhanden ist
 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Heinz Neuhauser

Arbeitssicherheit, Umwelt und Hygiene
Bereichsleiter
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 519
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

27/07/2023

Arbeitssicherheit im Gastgewerbe: So beugen Sie Strafen vor

Das Land hat den Arbeitsunfällen den Kampf angesagt. Vermehrte Kontrollen wurden in den Bars, Restaurants und Hotels bereits durchgeführt. Um Strafen vorzubeugen, empfiehlt Heinz Neuhauser, Bereichsleiter Arbeitssicherheit, Umwelt und Hygiene, ...
 
 

16/01/2023

Kein Gefahrengutbeauftragter für Produzenten kleiner Mengen

Nach der Bestimmung des Unterabschnitts §1.8.3.1 der ADR-Bestimmung müssen Unternehmen, die gefährliche Güter oder Abfälle versenden (ADR 1.4.2.1 - ABSENDER), ab dem 1. Januar 2023 einen oder mehrere Gefahrgutbeauftragte ernennen. Von dieser ...
 
 

13/01/2023

Neue Etikettierungsregeln in Kraft

Mit 1. Jänner 2023 ist es Pflicht, Verpackungen im Sinne der Nachhaltigkeit und Verbraucherinformation nach den neuen Richtlinien zu kennzeichnen (Ges. Dekret Nr. 116/2020). Die Sammlung, die Wiederverwendung, die Verwertung und das Recycling der ...
 
 

28/09/2022

Brandschutzregister 4/4: Die periodischen Expertenkontrollen

Der letzte Artikel über die Neuerungen zum Brandschutzregister, die Südtirols Betriebe laut einem neuen Ministerialdekret ab dem 4. Oktober 2022 zu berücksichtigen haben, befasst sich mit den Kontrollen, die von Experten durchgeführt werden müssen ...
 
 
 
Kontaktiere uns