13/04/2022
hds Pustertal zieht Bilanz
Bezirkspräsident Daniel Schönhuber: „Lichtblicke und Schattenseiten!“
C: IDM Südtirol-Alto Adige/Harald Wisthaler
Corona hat das Einkaufsverhalten der Einheimischen verändert. Es wird vermehrt im Internet eingekauft, und die Frequenz der lokalen Bevölkerung in den Ortszentren ist stark zurückgegangen. „Wir sind nun gefordert, gemeinsam mit der Politik unsere Orte wieder für die lokale Bevölkerung attraktiver zu gestalten, und das Ziel muss sein, dass der Besuch eines Stadt- und Ortszentrums wieder fast zu einem Muss wird. Aktuell sieht man, dass einfach die einheimische Bevölkerung fehlt“, betont der hds-Bezirkspräsident. Sehr positiv für die Belebung der Orte und Innenstadt ist, dass Veranstaltungen in den Zentren wieder durchgeführt werden können.
Zudem steigen die Energiepreise. „Ich bin der Meinung, dass diese Preissteigerungen dem Handel mehr zusetzt als die Pandemie, da Unterstützungen leider bis heute ausgeblieben sind, und der Handel die Preise an die neuen Gegebenheiten nicht anpassen kann und will“, so Schönhuber.
Weiters hat Corona auch bei den Produzenten keinen Halt gemacht, und das führt mit sich, dass die Händler teilweise von ihren Lieferanten die Ware nicht pünktlich ausgeliefert bekommen, mit der Folge, dass der Kunde nicht bedient werden kann. Und nicht zuletzt gibt es viele Betriebe, die aktuell Mitarbeiter suchen, aber keine finden. Es herrscht akuter Mitarbeitermangel.
„Trotz aller Herausforderungen bin ich positiv für die Zukunft eingestellt. Die Zeichen stehen gut, dass der Sommer wie im vergangenen Jahr, viele Gäste ins Pustertal bringen wird, und als Folge sich auch der Handel und andere Sektoren wie Dienstleistungen und Gastronomie langsam erholen können“, so abschließend ein optimistischer Bezirkspräsident.
hds-Bezirkspräsident Daniel Schönhuber.