21/09/2022

Brandschutzregister 3/4: Die jährlichen Selbstkontrollen

Ab 4. Oktober gelten neue Regeln für Südtirols Betriebe

Die Kontrollen, die jährlich durchzuführen sind, aber zu denen es keine Experten braucht stehen im Mittelpunkt des 3. Fachbeitrages über die Neuerungen zum Brandschutzregister. Die hds Servicegenossenschaft informiert in 4 Fachbeiträgen über alle Neuerungen, um die Regeln des neuen Ministerialdekrets bis zum In Kraft treten des neuen Gesetzes, am 4. Oktober, im Griff zu behalten.

Folgende jährlichen Selbstkontrollen sind zu beachten:
  • Inhalt des Erste-Hilfe-Koffers/Verbandskasten und das Verfallsdatum der Produkte kontrollieren
  • Funktionsfähigkeit der Belüftung in den Toiletten und Bädern (natürlich oder künstlich)
  • Tragbare Leitern:
  • Stabilität und die Sicherheitseinrichtungen überprüfen (Antirutschvorrichtungen an den Stehern, stabile und rutschsichere Sprossen, Ketten oder andere Öffnungsbegrenzer bei Bockleitern)
  • Zustand der Fußböden, der Brüstungen und Handläufe, sowie der Fenster und Fensterrahmen
  • Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen (Schaltleisten, Lichtschranken) der mechanisch betriebenen Türen (automatische Türen, Motor betriebene Gitter) und des gelben Blinklichtes bei Motor betriebenen Gittern. Unversehrtheit der Türen und Motor betriebenen Gitter
  • Ständiger Zugang zu allen Lokalen – klar und deutliche Beschriftung und leichte Auffindbarkeit der Schlüssel (auch des Heizraumes, des Kastens mit dem Absperrhebel für die Brennstoffzufuhr und des Maschinenraumes der Aufzugsanlage)
  • Vorhandensein, Zustand und Sichtbarkeit der Sicherheitshinweisschilder
  • Vorhandensein und Zustand der Beschilderung „Stromschlaggefahr“ und „Zugangsverbot für Unbefugte“ an den Elektrokästen
  • Richtige Beschriftung der Schaltgeräte (im Inneren der Elektrokästen)
  • Überprüfung der Wandbefestigung und Stabilität: Einrichtungsgegenstände wie z.B. Regale, Schränke, Spiegel, usw., müssen stabil und fest an der Wand verankert sein.

Kontrollieren Sie, ob folgende Punkte auch für Ihren Betrieb zutreffen:
  • Zustand der rutschhemmenden Vorrichtungen auf den Treppen (sofern vorgesehen)
  • Aufzug: Vorhandensein und Zustand der Beschilderung zwecks Benutzungsverbot bei Brandfall in der Nähe der Aufzugstüren (auf jedem Stockwerk)
  • Verwendung und Lagerung brennbarer Gase:
  • Die korrekte Lagerung der Gasflaschen (außerhalb des Gebäudes in geeignetem, belüfteten Metallschrank) kontrollieren
  • Das Vorhandensein und den Zustand der notwendigen Sicherheitsbeschilderung in der Nähe der Gasflaschen überprüfen (Brandgefahr, Rauchverbot u. Verbot freie Feuerquellen zu verwenden, sowie Zutrittsverbot für Unbefugte)
  • Den Zustand und die Sicherheit der Gasventile und deren Sicherheitskennzeichnung kontrollieren
 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Heinz Neuhauser

Arbeitssicherheit, Umwelt und Hygiene
Bereichsleiter
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 519
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

09/01/2025

Verzeichnis der Umweltfachbetriebe

Kurs über die Eintragung, die Verpflichtungen und die Antragstellung. Die Inbetriebnahme des nationalen Registers für die Rückverfolgbarkeit der Abfälle (RENTRI) am 15. Dezember 2024 bringt Neuerungen für den organisatorischen ...
 
 

06/12/2024

RENTRI: 1. Fälligkeit des neuen Abfallverfolgungssystems naht

Mit dem 13. Februar 2025 wird das neue Abfallrückverfolgungssystem (RENTRI) eingeführt. Die erste Fälligkeit, die dabei zu beachten ist, betrifft Betriebe ab 50 Mitarbeitern. Diese Unternehmen sind verpflichtet, sich vom 15. Dezember 2024 bis zum ...
 
 

03/12/2024

Eintragung in das Umweltfachregister: wichtige Neuigkeiten für hds-Mitglieder

Mitgliedsunternehmen des hds, die ihre nicht gefährlichen Abfälle oder den Hausmüll zu den Recyclinghöfen oder anderen öffentlichen Sammelstellen transportiert haben, waren bis heute von der Eintragung in das nationale Verzeichnis der ...
 
 

28/11/2024

Elektrogeräte: wichtige Neuigkeiten für den Handel und die Entsorgung

Seit Kurzem sind neue Vorschriften zur Verbesserung der Bewirtschaftung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (RAEE) in Kraft (Art. 14-bis - Gesetzes Nr. 166 vom 14. November 2024). Sie gelten nicht nur für Vertreiber, sondern auch für die ...
 
 
 
Kontaktiere uns